Enterprise Resource Planning : Das sind die fünf ERP-Trends für 2024
1. Steigerung bei Cloud-ERP-Implementierungen
Die Anzahl der Unternehmen, die ihre gesamte ERP-Infrastruktur in die Cloud verlagern, wächst jährlich um 12 bis 15 Prozent. Diese Verschiebung ist vor allem auf die Anforderungen digitaler Transformationsinitiativen zurückzuführen, die vermehrt die fortschrittlichen Technologien und Fähigkeiten von Cloud-ERP und den damit verbundenen Unternehmensanwendungsplattformen nutzen. Die Bereitstellung von Cloud-ERP-Systemen in Multi-Tenant-Architektur ermöglicht eine kontinuierliche Verwaltung und Aktualisierung durch den Anbieter, wodurch neue Technologien und Funktionen automatisch integriert werden. Die daraus resultierenden Produktivitätsvorteile verleiten Unternehmen zunehmend dazu, ihre Systeme zu migrieren.
>> Immer up to date mit der Branche sein? Hier geht’s zum Factory-Newsletter!
2. Aufschwung von Unternehmensanwendungsplattformen
Die Bedeutung von Unternehmensanwendungsplattformen (EAPs) nimmt weiter zu. Die Produktivitätsgewinne, die durch Cloud-ERP erzielt werden, beruhen maßgeblich auf den Technologien und Fähigkeiten von EAPs. Mit ihren Hauptmerkmalen wie Kompositionsfähigkeit durch Low-Code/No-Code-Entwicklung und -Integration, KI/ML-Datenanalyse, Prozessautomatisierung und verbesserter Benutzerfreundlichkeit stellen EAPs die entscheidende Technologie für die digitale Transformation bereit. Die Kombination von KI/ML mit Prozessautomatisierungsfunktionen eröffnet Perspektiven zur Hyperautomatisierung, wobei alle automatisierbaren Aufgaben automatisch abgewickelt werden können. Der erwartete Boom von EAPs wird voraussichtlich dazu führen, dass sie mit den funktionalen Fähigkeiten von ERP-Suiten konkurrieren können.
Ebenfalls interessant: Smart Factories: Die Zukunft der Produktion ist intelligent, vernetzt und anfällig
3. Branchenspezifische Lösungen im Fokus
Im Jahr 2024 gehören "One-Size-Fits-All"-Ansätze der Vergangenheit an. Industrielle Unternehmen suchen vermehrt nach maßgeschneiderten branchenspezifischen Cloud-ERP-Suiten. Branchenspezifische Lösungen sind optimal, da sie Standard-Geschäftsprozesse vertikal übernehmen und durch vorkonfigurierte, branchenspezifische Lösungen des Anbieters ergänzen. Dadurch wird die ERP-Einführung beschleunigt und spezifische Anforderungen verschiedener Branchen, wie High-Tech-Fertigung, Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Pharmaindustrie, Dienstleistungsbranche und öffentlicher Sektor, effektiv erfüllt.
4. Entwicklung generativer KI
Im Jahr 2023 galt KI im Zusammenhang mit ERP als Hype, aber es wird erwartet, dass generative KI im Bereich ERP eine immer größere Rolle spielen wird. Obwohl die Technologie noch Potenzial für Weiterentwicklungen hat, wird sie definitiv Einfluss auf den Bereich ERP nehmen. Generative KI könnte dabei helfen, die Herausforderungen der Verzerrung und Subjektivität von KI-gesteuerten Ergebnissen zu überwinden.
5. Menschlicher Faktor bleibt entscheidend
Trotz des Potenzials der neuen Technologien wird der Mensch nicht ersetzt, sondern vielmehr ergänzt. Unternehmen müssen verstärkt in Schulungen und die Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter investieren. Nur durch ausreichendes Wissen können die Beschäftigten die Fähigkeiten und Grenzen neuer Technologien verstehen und zu ihrem Vorteil nutzen. Unternehmen benötigen weiterhin menschliche Ressourcen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.