Automatisches Lagersystem und autonome mobile Roboter : Ahlsell erweitert Logistikzentrum mit Lösung von Knapp

Ahlsell setzt bei der Erweiterung des Logistikzentrums in Schweden auf eine Automatisierungslösung von Knapp. Die Kapazität wird mehr als verdoppelt.
- © AhlsellDas Logistikzentrum von Ahlsell in Hallsberg wurde bereits mehrfach erweitert. Ein Sortiment von über 100.000 lagernden Produkten und ein Lieferversprechen zum nächsten Tag stellen sehr hohe Anforderungen an die Kapazität und Produktivität der internen Logistik.
Die Erweiterung des Lagers um mehr als 30.000 Quadratmeter in Kombination mit einer umfassenden Automatisierungslösung soll das weitere Wachstum absichern. Dabei setzt Ahlsell erneut auf die Zusammenarbeit mit Knapp, die bereits vor 13 Jahren mit der Lieferung der ersten Automatisierungslösung für das Logistikzentrum begann.
Lesetipp: DS Automotion zeigt auf der LogiMAT 2025 Lösungen für Produktion und Logistik
Größte Investition in Automatisierung bei Ahlsell
„Um unseren wachsenden Kapazitätsanforderungen gerecht zu werden, führen wir die größte Automatisierungsinvestition in der Geschichte von Ahlsell durch. Gemeinsam mit Knapp können wir innovative Technologien integrieren, die die Lagerkapazität erhöhen und sowohl die Lieferqualität als auch die Effizienz verbessern. Mit dieser Investition werden wir unsere Lagerkapazität mehr als verdoppeln“, sagt Daniel Johansson, Logistikdirektor bei Ahlsell Schweden.
Der Baubeginn ist für das erste Quartal 2025 geplant. Die Inbetriebnahme soll zum Jahreswechsel 2027/2028 erfolgen.
-
Mit Blick auf die Zukunft bis ins Jahr 2050 haben wir uns durch die Einrichtung zusätzlicher Kommissionierstationen und den verstärkten Einsatz von Robotern umfassend vorbereitet.
Mikael Holmqvist, CEO von KNAPP Nordics
Logistischer Durchlauf in weniger als 45 Minuten
Die neue Automatisierungslösung wurde in enger Zusammenarbeit zwischen Ahlsell und Knapp entwickelt. Sie beinhaltet eine Kombination aus innovativen Technologien, die maximale Kapazität, Produktivität und Ergonomie gewährleisten sollen.
Die Investition umfasst 27 hochautomatisierte Decanting-Stationen, ein Hochregallager für Paletten, das automatische Lagersystem Evo Shuttle sowie 20 ergonomische Arbeitsplätze der Pick-it-Easy-Serie für die Ware-zur-Person-Kommissionierung.
33 autonome mobile Roboter (AMR) für den Palettentransport, die Open Shuttle Fork, und eine mehr als acht Kilometer lange Fördertechnik werden die verschiedenen Bereiche verbinden. Im Vollbetrieb soll die neue Lösung einen logistischen Durchlauf von der Auftragserfassung bis zur Auslieferung in weniger als 45 Minuten ermöglichen.

„Das ist unser bisher größtes Projekt in Schweden, und ich bin sehr stolz auf die Lösung, die wir gemeinsam entwickelt haben. Wir haben einen ganzheitlichen Ansatz gewählt, der die alte Lösung mit der neuen zu einem einzigen, hocheffizienten Prozess verbindet. Mit Blick auf die Zukunft bis ins Jahr 2050 haben wir uns durch die Einrichtung zusätzlicher Kommissionierstationen und den verstärkten Einsatz von Robotern umfassend vorbereitet“, sagt Mikael Holmqvist, CEO von Knapp Nordics.
Lesetipp: Open Shuttle von KNAPP automatisiert Leerbehältertransport bei PC Electric
Mehr Ergonomie, weniger Lärm
Ein zentraler Aspekt bei der Planung der Automatisierungslösung war die Verbesserung des Arbeitsumfelds für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit besonderem Augenmerk auf die Reduzierung des Lärmpegels. Das Ergebnis werden ergonomische und lärmgeschützte Arbeitsplätze für die Kommissionierung und als Decantingstationen sein.
„Unser Wertversprechen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist es, die beste Zeit in ihrem Arbeitsleben zu schaffen. Für uns sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unser größtes Kapital. Ein nachhaltiges und gesundes Arbeitsleben ist wichtig, und Ergonomie und ein gutes Arbeitsumfeld spielen dabei eine entscheidende Rolle“, sagt Daniel Johansson.