Bis zu 35.000t PET-Recyclingmaterial pro Jahr : Alpla: Recyclingwerk in Südafrika eröffnet

Feierliche Eröffnung des Recyclingwerks in Ballito. Im Bild (von links): Gerhard Meyringer (Managing Director ALPLArecycling South Africa), Nicholas Pule (Deputy Director Department of Trade and Industry Republic of South Africa), Romana Königsbrun (Österreichische Botschafterin in Südafrika), Günther Lehner (Chairman ALPLA Group), Bevlen Sudhu (Commercial Director ALPLArecycling South Africa), Dietmar Marin (Managing Director ALPLArecycling Division).

Feierliche Eröffnung des Recyclingwerks in Ballito. Im Bild (von links): Gerhard Meyringer (Managing Director ALPLArecycling South Africa), Nicholas Pule (Deputy Director Department of Trade and Industry Republic of South Africa), Romana Königsbrun (Österreichische Botschafterin in Südafrika), Günther Lehner (Chairman ALPLA Group), Bevlen Sudhu (Commercial Director ALPLArecycling South Africa), Dietmar Marin (Managing Director ALPLArecycling Division).

- © ALPLA

Alpla möchte ab 2025 jährlich bis zu 35.000 Tonnen mechanisch recycelte rPET-Flakes und lebensmittelechte rPET-Pellets in Südafrika fertigen. Kürzlich hat der international tätige Verpackungs- und Recyclingspezialist nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit das Werk auf einem 90.000 Quadratmeter großen Grundstück in der Küstenstadt Ballito eröffnet. Wie Alpla bekanntgab, wurden 60 Millionen Euro in das modern ausgestattete Werk in der bevölkerungsreichen Provinz KwaZulu-Natal investiert.

Alpla Chairman Günther Lehner begrüßte bei der feierlichen Eröffnung am 31. Oktober gemeinsam mit Dietmar Marin, Managing Director "Alplarecycling", und Werksleiter Gerhard Meyringer rund 180 Gäste aus Wirtschaft und Politik – darunter Repräsentanten der südafrikanischen Ministerien für Handel, Industrie und Wettbewerb und für Forstwirtschaft, Fischerei und Umwelt, Vertreter der Provinz KwaZulu-Natal, der Metropolgemeinde eThekwini und der Bezirksgemeinde iLembe sowie Österreichs Botschafterin Romana Königsbrun.

Lesetipp: Michael Edlmair: „Wenn Stahl versagt, muss Kunststoff ran“

„Südafrika ist ein strategisch wichtiger Markt für uns, in dem wir kontinuierlich wachsen wollen. Gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern möchten wir mit sicheren, leistbaren und nachhaltigen Verpackungslösungen unsere Kunden unterstützen und den Lebensstandard weiter erhöhen. Unsere Investitionen in Ballito und zuvor in Lanseria legen den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft“, betont Alpla CEO Philipp Lehner.

„Das Engagement von Alpla beschleunigt nicht nur die Industrialisierung der Bezirksgemeinde iLembe, sondern stellt auch sicher, dass in Projekte investiert wird, die die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung unterstützen, andere Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette anziehen und mehrere Tausend Arbeitsplätze in der Sammelinfrastruktur schaffen“, sagt Sihle Ngcamu, CEO von Trade & Investment KwaZulu-Natal.

Das Recyclingwerk in Südafrika.
Das Recyclingwerk in Südafrika. - © ALPLA
Südafrika ist ein strategisch wichtiger Markt für uns, in dem wir kontinuierlich wachsen wollen.
Philipp Lehner, CEO von Alpla

Produktion startet Anfang 2025

Das Recyclingwerk in Ballito startet mit einer Output-Kapazität von 35.000 Tonnen rPET-Flakes, von denen 16.000 Tonnen zu rPET-Pellets weiterverarbeitet werden sollen. Dazu wurde eine State-of-the-Art-Extrusionsanlage installiert. Nach der Qualifizierung aller Prozesse und den Kundenfreigaben von Flakes und Pellets wird Alpla ab Jahresbeginn 2025 mit der Produktion beginnen. „Unser Werk vergrößert das Angebot am nationalen Markt für rPET. Die Getränkeindustrie des Landes profitiert doppelt: Sie bekommt hochwertiges Material und kann die gesetzlichen Vorgaben erfüllen“, erklärt Dietmar Marin.

Lesetipp: Neuer GreenTech Hub entsteht am Allgäu Airport

Gemäß der 2021 in Südafrika beschlossenen Extended Producer Responsibility (EPR) Regulation müssen PET-Getränkeflaschen seit 2022 einen Recyclingmaterialanteil von 10 Prozent enthalten. Für 2026 schreibt das Gesetz eine Verdoppelung auf 20 Prozent vor. „Mit unserer Expertise und Erfahrung im Recycling und in der Verarbeitung sind wir zuverlässiger Partner für nachhaltige Lösungen. Gleichzeitig fördern wir die Kreislaufwirtschaft in Südafrika und reduzieren durch die enge Kooperation mit regionalen Sammelprogrammen den Abfall“, betont Gerhard Meyringer.

Das Recyclingwerk ist bereits für eine Erhöhung des Pelletanteils ausgelegt und kann dazu eine zweite Extrusionsanlage aufnehmen. Für weitere Expansionen stehen zusätzlich 30.000 Quadratmeter am Areal zur Verfügung. Das hochwertige Recyclingmaterial verarbeitet Alpla im 2022 eröffneten Produktionswerk in Lanseria zu PET-Preforms für die Herstellung von Getränkeflaschen.