Vom 25. bis 28. März : Index Open House lädt 2025 ins iXperience Center

Die Index Open House-Ausstellung findet vom Dienstag, 25. März, bis Freitag, 28. März, jeweils von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr statt (Freitag bis 16:30 Uhr).
- © INDEX-Werke GmbH & Co. KGZerspanung steht im Fokus des Index iXperience Center, das Besucherinnen und Besuchern beim Open House 2025 offen steht. Aktuelle Dreh-Fräszentren, Produktionsdrehautomaten, Mehrspindler und Universaldrehmaschinen werden dort zur Ansicht bereit stehen. Wie Index in einer Aussendung verspricht, sind diese auch für Live-Vorführungen bestückt und mit Automatisierungslösungen versehen. Außerdem bieten Beratungsstände und Diskussionen die Möglichkeit, mit Expertinnen und Experten in die Bereiche Verzahnen, Wirbeln und Schleifen sowie Automatisierung, Digitalisierung, Beschaffung, Refit und Branchenmanagement einzutauchen.
Ausstellen werden 19 Partnerunternehmen mit diversen kleinen Messeständen und Exponaten. Etwas mehr Raum nehmen die Partner One Click Metal (Index ist hier Mehrheitsgesellschafter) und der japanische Premium-Werkzeugmaschinenhersteller Makino ein, mit dem Index eine weltweite Vertriebskooperation unterhält. One Click Metal zeigt Beispiele für ganzheitliche Lösungen im Bereich des 3D-Metalldrucks für kleine und mittlere Bauteilgrößen. Makino zeigt neben seinem 5-Achsen-Bearbeitungszentrum a500Z auch sein aktuelles 4-Achsen-Bearbeitungszentrum a40SE, das beim Open House von einer Index Roboterzelle iXcenter ergänzt wird.
Lesetipp: DMG Mori: Ein Jahrhundert Innovation und 30 Jahre Hausmesse
Mittwoch ist "Hydraulic Day"
Zum ersten Mal veranstaltet Index beim diesjährigen Open House ein „Event im Event“: den Hydraulic Day. Als Keynotespeaker wird Christof Gilnhammer in die Veranstaltung einführen. Er ist Vorstand für den Bereich "Value Chain Management" und COO bei Hawe Hydraulik, einem Hersteller hydraulischer Komponenten und Systeme.
Im Anschluss daran bieten Experten der Unternehmen Index, Makino, Mapal und SFT detailliertere Informationen zur Bearbeitung von Hydraulikkomponenten. Livevorführungen am Lang-Kurzdrehautomat Traub TNL32 compact und am 5-Achs-Bearbeitungszentrum Makino a500Z runden das Programm ab.
Präsentation der Index- und Traub-Maschinen
Erstmals präsentiert wird der neue Traub Produktionsdrehautomat TNK40, ein reiner Kurzdreher, der auf Basis des Lang-Kurzdrehautommaten Traub TNL32 compact entwickelt wurde. Statt des verfahrbaren Spindelstocks fürs Langdrehen besitzt die TNK40 einen festen Spindelstock mit 40 mm Durchlass. Durch die vibrationsarme und einfache Stangenzuführung (z.B. über einen Kurzlader) erreicht die Maschine eine höhere Gesamtsteifigkeit als die Langdrehausführung, was sich in gesteigerter Dynamik und Bauteilqualität bemerkbar machen soll. Die Traub TNK40 gibt es in den Varianten 9, 9B und 11, je nach Anzahl der linearen Achsen und Ausstattung mit B-Achse.
Ebenfalls neu ist der Lang-Kurzdrehautomat TNL12 lean. Diese Einstiegsvariante ist mit nur einem Revolver und einer Rückseiteneinheit konfiguriert. Die angetriebene Führungsbuchse ist einstell-, aber nicht programmierbar. Optionale Erweiterungen sind weiterhin möglich.
Eine weitere Neuheit – der CNC-Mehrspindeldrehautomat Index MS24-8 – wirbt mit besonders hoher Produktivität sowie kurzen Takt- und Rüstzeiten. Er ist mit acht Spindeln versehen und mit dem Stangenlademagazin MBL ausgestattet. Mittels zahlreicher Features und Softwaretools soll sich dieser Mehrspindler schnell umrüsten lassen und sich unter anderem auch für die Zerspanung neuer Materialstandards wie zum Beispiel von bleifreiem Messing.

High Dynamic Turning: Werkzeugen im Drehrevolver
Außerdem nehmen Komplettbearbeitung und Automatisierung – speziell mit Dreh-Fräszentren – einen großen Stellenwert beim Index Open House ein. So zeigt der Drehmaschinenhersteller am Beispiel des Dreh-Fräszentrums Index G220.2 die Roboterzelle iXcenter, die sich von zwei Seiten mit diversen Modulen erweitern lässt.
Lesetipp: EMO Hannover 2025: Rückblick auf die 50-jährige Geschichte der Messe
Als besonderes technologisches Highlight wird das High Dynamic Turning beschrieben, das auf insgesamt drei Maschinen gezeigt wird. Bei diesem Verfahren wird der Einstellwinkel eines Drehwerkzeugs kontinuierlich mit der C-Achse einer Motorfrässpindel angepasst. Index hat für das High Dynamic Turning eine neue Eingabemaske entwickelt, mit der sich dieses Verfahren direkt an der Maschine programmieren lässt. Dadurch lassen sich laut Index zahlreiche Werkzeugwechsel einsparen, da auch sehr komplexe Drehkonturen mit nur einem Werkzeug bearbeitet werden können.