Mit Schwesterunternehmen Allied Motion : Heidrive präsentiert Antriebslösungen auf der LogiMAT 2025

Die AGV-Motoren von Heidrive.

Die AGV-Motoren von Heidrive.

- © Heidrive

Die Intralogistik ist ein schnell wachsender Sektor, der kontinuierlich von neuen Impulsen geprägt wird. Angesichts von Logistik 4.0, E-Commerce und Same Day Delivery ist ein effizienter und reibungsloser Warenumschlag heute entscheidender denn je. Besonders die optimierte Kommissionierung spielt dabei eine zentrale Rolle. Moderne Systeme wie automatisierte Logistikanlagen mit Fördertechnik, Hubsysteme und fahrerlose Transportsysteme (FTS) übernehmen dabei wesentliche Aufgaben im Materialfluss.

Lesetipp: DS Automotion zeigt auf der LogiMAT 2025 Lösungen für Produktion und Logistik

Als Antriebstechnik-Spezialisten, unter anderem für den Bereich der Intralogistik, entwickeln und fertigen Heidrive und Allied Motion in enger Zusammenarbeit mit den Kunden maßgeschneiderte Antriebslösungen, welche in die jeweilige Applikation integrierbar sind. Passend dazu stellen die Unternehmen am Messestand auf der LogiMAT neue Antriebslösungen – bestehend aus Motor und Getriebe – für fahrerlose Transportsysteme vor. 

Antriebseinheiten für AGV-Anwendungen

Die Getriebe für diese Automated Guided Vehicles (AGV) wurden speziell für den Einsatz als Radnabengetriebe in verschiedensten Flurförderfahrzeugen entwickelt. Wie es in einer Aussendung von Heidrive heißt, erfüllt dies die hohen Anforderungen, wie etwa eine kompakte Bauart und eine direkte Anbindung an die Applikation und das anzutreibende Rad. Um auch eine möglichst ideale Anbindung von Getriebe und Servomotor zu erreichen, wurden die AGV-Getriebe laut Heidrive mit dem Motor-Direkt-Anbau in den Servomotor-Baukasten der Firma Heidrive eingefügt. 

Allied Motion zeigt auf der LogiMAT die Baureihe KinetiMax High Power Density, die in AGV-Radantriebe integriert wurde. Die bürsten- und rahmenlosen Außenläufermotoren sollen sich durch ein robustes Gehäuse und ausfallsichere Bremsen auszeichnen.

Lesetipp: Traktionssysteme Austria produzierte 5000. Motor für die Wiener Linien

Motoren nach dem Baukastensystem

Wie Heidrive beschreibt, können durch die direkte Integration sowohl Baulänge als auch Gewicht eingespart werden. Das soll sich positiv auf die tragbare Nutzlast sowie auf die Dimensionen der gesamten Fahreinheit auswirken. Der direkte Anbau soll zudem die Möglichkeit bieten, den Getriebewirkungsgrad und somit die Effizienz der Antriebseinheit weiter zu erhöhen. Außerdem sollen mit der konstruktiven Gestaltung der Getriebelagerung sehr große Radialkräfte, welche direkt der zu ladenden Nutzlast entsprechen, bei gleichzeitig hoher Steifigkeit der Gesamteinheit realisierbar sein.

Die speziell auf diese Einsatzgebiete abgestimmten Getriebe wurden in den bestehenden Baukasten integriert. Dadurch ergeben sich für Anwenderinnen und Anwender vielfältige Kombinationen. Das Baukastensystem ermöglicht laut Heidrive individuelle Antriebssysteme für diverse Anwendungen ohne lange Entwicklungszeit.

Lesetipp: Das war die LogiMAT 2024

Der passende Motor mit der gewünschten Leistung, dem präferierten Getriebe, mit/ohne Bremse, mit unterschiedlichen Gebersystemen und einer integrierten bzw. aufgesetzten Elektronik soll so binnen kurzer Zeit geliefert werden. Dafür entwickelte das Unternehmen einen eigenen Motorenkonfigurator, der auf der Heidrive-Homepage zu finden ist.