Weiterentwicklung digitaler Arbeitsplätze : Tietoevry Austria digitalisiert etwa 9.000 Arbeitsplätze der ÖBB-Infrastruktur

V.l.n.r.: Lukas Keller (Head of Market Germany bei Tietoevry), Rainer Janisch (Digital Workplace Transformation Manager bei der ÖBB AG), Mercedes Orasch (Digital Workplace Transformation Manager bei der ÖBB AG), Michael Kreuzer (Enterprise Architekt „Digitaler Arbeitsplatz“ bei der ÖBB-Infrastruktur AG), Alexander Jeitler (Solution Consultant & Partner Manager bei Tietoevry), Robert Kaup (Managing Director Tietoevry Austria und Head of New Markets bei Tietoevry Create)

V.l.n.r.: Lukas Keller (Head of Market Germany bei Tietoevry), Rainer Janisch (Digital Workplace Transformation Manager bei der ÖBB AG), Mercedes Orasch (Digital Workplace Transformation Manager bei der ÖBB AG), Michael Kreuzer (Enterprise Architekt „Digitaler Arbeitsplatz“ bei der ÖBB-Infrastruktur AG), Alexander Jeitler (Solution Consultant & Partner Manager bei Tietoevry), Robert Kaup (Managing Director Tietoevry Austria und Head of New Markets bei Tietoevry Create)

- © Robin Uthe

„Wir haben 9.000 Mitarbeitende erstmals digital vernetzt und mit mobilen Geräten sowie Microsoft 365 ausgestattet – ein bedeutender kultureller Fortschritt“, sagt Michael Kreuzer, Enterprise Architekt „Digitaler Arbeitsplatz“ bei der ÖBB-Infrastruktur AG. Das betrifft etwa die Hälfte der rund 18.500 Mitarbeitenden, die bislang keine Firmen-Endgeräte hatten, da sie vor allem draußen an Bahnhöfen und Gleisen oder in Werkstätten arbeiten. Lehrlinge können die neuen Laptops und Smartphones nun beispielsweise auch für ihre Ausbildungsprogramme in den Lehrwerkstätten nutzen.

Tietoevry Austria arbeitet seit Jahren mit der ÖBB-Infrastruktur zusammen und unterstützt als Microsoft-Partner die Weiterentwicklung der digitalen Arbeitsplätze durch maßgeschneidertes Adoption- und Changemanagement sowie Expertise aus dem Microsoft-Ökosystem. „Bei aller Technologie ist es entscheidend, alle Mitarbeitenden – egal ob im Büro oder außerhalb – abzuholen und einzubinden, damit neue Tools und Arbeitsweisen auch angenommen und erfolgreich eingesetzt werden“, erklärt Robert Kaup, Geschäftsführer von Tietoevry Austria. 

Lesetipp: So war das 8. Deutsch-Österreichische Technologieforum

Für alle Mitarbeitenden wurden verschiedene Formate wie Workshops, Webinare und Sprechstunden organisiert, um über Neuigkeiten bezüglich der Microsoft 365-Anwendungen zu informieren und auftretende Probleme zeitnah zu lösen. Diese Angebote richteten sich an Personen mit unterschiedlichen Niveaus an Computerkenntnissen. Unter dem Motto „Coding Express: Signal zur Innovation“ wurde zudem speziell für Lehrlinge ein eigener Microsoft Power Platform-„Hackathon“ veranstaltet, der im April 2025 wiederholt wird. Die dort entwickelten Lösungen sollen den künftigen Alltag der Lehrlinge vereinfachen.

KI-Agent „WITKO“

In einem zweiten Projekt wurde gemeinsam mit Tietoevry Austria für die IT-Koordinatorinnen und -koordinatoren der ÖBB-Infrastruktur AG ein KI-basierter Agent namens „WITKO“ (Wissensdatenbank IT-Koordinator) umgesetzt. Als Technologie wurde dafür die Lösung Microsoft Copilot Studio gewählt. 

Sämtliches vorhandenes IT-Wissen – etwa Fragen zu Hardware, Software, Zugangsberechtigungen oder IT-Budgetverwaltung – wurde zuerst zentral in einem Dokument gesammelt, um anschließend einen KI-Agenten mit den Informationen zu trainieren. Das gesammelte Know-how steht für die IT-Koordination und -Endanwendung nun mittels Chatbot zur Verfügung und soll eine effizientere Form des Wissensmanagements ermöglichen.

Lesetipp: Canon Austria feiert Jubiläum und eröffnet neue Firmenzentrale in Wien

Fragen wie „Wie kann ich ein neues Videokonferenzsystem bestellen?“ oder „Ich möchte PowerBI nutzen, was ist dafür notwendig?“ sollen im Chat mit dem KI-Agenten nun rascher beantwortet werden und aufwendige Recherchen ersetzen.

Präsentation bei Microsoft AI Tour

Die Ziele des KI-Projekts waren die Sicherung von vorhandenem Know-how, der kontinuierliche Wissensaufbau und die damit verbundene Entlastung der Mitarbeitenden. „Diese Herausforderungen hat Tietoevry hochengagiert und professionell mit dem KI-Agenten gelöst. Solche Digitalisierungs- und Automatisierungsprojekte bringen großen Mehrwert und helfen uns zudem dabei, den Generationswechsel und den damit einhergehenden Verlust von Wissen abzufedern“, freut sich Kreuzer. 

Lesetipp: Microsoft Österreich startet AI Innovation Factory

Tietoevry Austria begleitete die Initiative laufend mit Adoption- und Changemanagement-Maßnahmen wie Webinaren rund um Copilot-Themen, Teambuilding für IT-Koordinatorinnen und -koordinatoren sowie Workshops für Führungskräfte. „Wir stellen die Menschen in den Mittelpunkt und nutzen modernste KI-Lösungen, um eine möglichst hohe Adoption-Rate zu erzielen“, so Kaup abschließend. Anfang März 2025 haben Tietoevry Austria und ÖBB-Infrastruktur die KI-Einführung auch bei der Microsoft AI Tour präsentiert.