Digitalisierung der Energielogistik : Wie Galp mit ZetesAres die Effizienz und Transparenz in der Energielogistik revolutioniert

Galp-Zentrale im portugiesischen Alcântara
- © WALTER_BRAMCODer portugiesische Energiekonzern Galp hat einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung gemacht. Mit der Einführung der cloudbasierten Field-Service-Lösung ZetesAres optimiert das Unternehmen die Steuerung und Transparenz seiner Lieferprozesse. Ziel ist es, die Verteilung von Flüssiggas (LPG) sowie Weißprodukten wie Benzin und Diesel an Tausende Abnahmestellen in Portugal effizienter zu gestalten und dabei höchste Servicequalität zu gewährleisten.
Lesetipp: Einigung im VW-Tarifkonflikt: Werke bleiben, 35.000 Stellen fallen weg
Die Herausforderung für Galp ist enorm: Bis zu 150 Fahrzeuge sind saisonabhängig im Einsatz, um Kunden unterschiedlichster Branchen zu beliefern. Von Tankstellen über Haushalte bis hin zu Industriebetrieben reicht das Spektrum der Abnehmer. Die logistische Komplexität erfordert eine präzise Planung, um Lieferungen pünktlich, zuverlässig und kosteneffizient abzuwickeln. Bisherige Prozesse waren jedoch anfällig für administrative Fehler und boten wenig Flexibilität.
Echtzeiteinblicke in den gesamten Lieferprozess
Mit der Implementierung von ZetesAres gehört diese Unsicherheit der Vergangenheit an. Die Lösung ermöglicht Echtzeiteinblicke in den gesamten Lieferprozess und sorgt so für mehr Transparenz. Fahrzeuge sind nun mit mobilen Terminals ausgestattet, auf denen die ZetesAres-App installiert ist. Ergänzt wird dies durch mobile Drucker, mit denen direkt vor Ort Rechnungen, Lieferscheine und Checklisten erstellt werden können.
Darüber hinaus erlaubt die Plattform die zentrale Verwaltung sämtlicher Geräte, Benutzer und Softwarelösungen. Diese Vereinfachung reduziert den administrativen Aufwand und erhöht gleichzeitig die Verfügbarkeit der Außendienstflotte. „Mit ZetesAres können wir die Effizienz unserer Lieferketten maximieren und die Servicequalität für unsere Kunden verbessern“, heißt es vonseiten des Unternehmens.
Ein besonderer Vorteil der Lösung liegt in der automatischen Erfassung von Leistungsdaten. Diese Daten fließen in Echtzeit in das zentrale System ein und ermöglichen detaillierte Analysen. So können etwa Abweichungen bei bestimmten Lieferungen erkannt oder Rückverfolgbarkeitsanforderungen erfüllt werden – ein entscheidender Punkt für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und die Verbesserung der betrieblichen Effizienz.
Ziel: Vorreiterrolle in der Energiewirtschaft
Auch auf operativer Ebene zeigt sich der Nutzen der neuen Technologie: Die Echtzeitintegration von GPS-Daten erlaubt eine flexible Routenplanung, die auf aktuelle Verkehrsbedingungen oder kurzfristige Änderungen bei Lieferprioritäten reagieren kann. Gleichzeitig minimiert die digitale Prozessabwicklung Fehlerquellen und sorgt für einen nachhaltigen Einsatz von Ressourcen.
Lesetipp: Factory-RankingÖsterreichs größte Automatisierer
Die Einführung von ZetesAres unterstreicht Galps Anspruch, durch den Einsatz moderner Technologien eine Vorreiterrolle in der Energiewirtschaft einzunehmen. Neben den operativen Vorteilen hat die Digitalisierung der Lieferkette auch ökologische Effekte. Dank präziserer Routenplanung und reduzierter Leerfahrten sinkt der Kraftstoffverbrauch – ein Gewinn für die Umwelt und die Bilanz des Unternehmens.
Galp zeigt mit diesem Schritt, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Die Lösung ist mehr als ein technisches Upgrade: Sie ist ein strategisches Instrument, das Effizienz, Servicequalität und Transparenz auf ein neues Niveau hebt. Mit diesem Ansatz stellt sich das Unternehmen den Herausforderungen einer immer komplexeren und dynamischeren Energiewirtschaft – und gibt zugleich ein klares Bekenntnis zur technologischen Innovation ab.