30 Jahre ACstyria Mobilitätscluster : Hotspot für Mobilitätsinnovation

ACstyria

Die Key Note Speaker (v.l.n.r.) Markus Petzl, Franz Kühmayer, Hans-Jörg Einfalt, Karl Rose mit ACstyria Geschäftsführerin Christa Zengerer

- © ACstyria

Der Kongress brachte mehr als 700 Teilnehmer:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Herausforderungen und Chancen im Zuge der Transformation der Mobilitätsindustrie. Hochkarätige Keynotes, branchenfokussierte Panels (AUTOCONTACT, AIRCONTACT, RAILCONTACT) sowie ein Austausch mit internationalen Expert:innen bilden den Rahmen. Das Programm bot zahlreiche Highlights, darunter Impulsvorträge internationaler Top-Speaker, die unterschiedliche Perspektiven zur Zukunft der Mobilität beleuchteten. Vorträge von renommierten internationalen Unternehmen wie Mahindra, Rheinmetall, BMW und Siemens Mobility uvm. boten einen umfassenden Einblick in aktuelle Trends und Entwicklungen der Mobilitätsindustrie.

Lesetipp: So war der erste "Branchendialog Energy" von Rittal und Eplan

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand, neben dem 30 Jahre Jubiläum des ACstyria Mobilitätsclusters auch die Leistungsschau von 86 Unternehmen und Institutionen aus dem Netzwerk des ACstyria, die eindrucksvoll die Innovationskraft der steirischen Mobilitätsindustrie demonstriert – von zukunftsweisenden Technologien über nachhaltige Produktionsansätze bis hin zu digitaler Transformation.

"Mit der Leistungsschau zeigen wir, was die Steiermark als Mobilitätsstandort ausmacht: Innovationsstärke, Zusammenarbeit und internationales Denken. Unser Ziel ist es, die Weichen für die nächsten 30 Jahre zu stellen und die Mobilitätswende mit unseren Partnerunternehmen aktiv mitzugestalten,“ so Christa Zengerer, Geschäftsführerin des ACstyria Mobilitätsclusters.

ACstyria
Die 7 ACstyria Gesellschafter (v.l.n.r.) Manfred Kainz (TCM International), Anna Sampl (Spring Components), Christoph Ludwig (SFG), Christa Zengerer (ACstyria), Maria Kollmann (AVL List), Thomas Starzer (voestalpine), Gernot Trüchler (MAGNA STEYR) - © ACstyria

Security & Defense als neue Branchenerweiterung

Vor dem Hintergrund der derzeit stattfindenden Transformation in der Mobilitätsindustrie prüft der ACstyria Mobilitätscluster derzeit eine gezielte Erweiterung seiner Branchenschwerpunkte um den Bereich Security & Defense. Viele Unternehmen innerhalb des Netzwerks evaluieren aktuell strategisch neue Geschäftsfelder und Anwendungsbereiche, um ihre technologische Kompetenz auch in stabilen Wachstumssegmenten zu positionieren. 

Gerade im sicherheits- und verteidigungsrelevanten Umfeld ergeben sich – auch mit Blick auf die europäische Sicherheitsstrategie – vielversprechende Entwicklungsmöglichkeiten für steirische Industrie- und Technologiebetriebe. Ziel ist es, durch aktive Netzwerkbildung, Wissenstransfer und Technologieförderung auch in diesem für den Cluster neuen Bereich nachhaltige Impulse für die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts zu setzen. Ein erster Schritt in Richtung dieser strategischen Erweiterung ist die Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft AICAT der Wirtschaftskammer Österreich.

Der ACstyria Mobilitätscluster vereint über 300 Unternehmen aus den Bereichen Automotive, Aerospace und Rail entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seit seiner Gründung im Jahr 1995 versteht sich der Cluster als Innovations- und Kooperationsplattform zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Steiermark. Mit Fokus auf Internationalisierung, Technologietransfer und Nachhaltigkeit unterstützt ACstyria seine Partner bei der erfolgreichen Gestaltung der Mobilität von morgen. ACstyria ist zudem die älteste und europaweit einzige Clusterorganisation, die die drei Branchen Automotive, Aerospace und Rail Systems in einer Organisation vereint.