Instandhaltungstage 2025 : Drei Tage geballtes Wissen für die Zukunft der Instandhaltung

Die INSTANDHALTUNGSTAGE 2025 verbinden technisches Know-how mit strategischer Weitsicht. Mit dem neuen Fokus auf ESG-Reporting unterstreichen sie die Rolle der Instandhaltung als Treiber für Nachhaltigkeit. Wer die Branchenzukunft aktiv gestalten will, sollte die Early-Bird-Tickets (bis 31.12.2024) sichern.
- © instandhaltungstage.at_wildbildBei den Instandhaltungstagen 2025 geht es heiß her. Der Branchentreffpunkt erwartet Fachbesucher aus Österreich, Deutschland und der Schweiz mit einem dichten Programm. 13 Fachtrainings, ein KI-Fokustag zum Thema KI in der Instandhaltung und der beliebte Kongresstag mit Praxisvorträgen und Fachausstellung lassen keine Wünsche offen.
"Es ist jedes Jahr eine besondere Freude, aus den vielen spannenden Themen jene auszuwählen, die für unsere Teilnehmenden den meisten Mehrwert schaffen“, so Lydia Höller vom Veranstaltungsteam. "Neben Praxisberichten aus renommierten Unternehmen, wie voestalpine Tubulars, Ennskraft AG, OMYA, INNIO Jenbacher oder Berlin-Chemie, zeigen wir in Salzburg viele praxisrelevante Lösungen, etwa im Bereich KI und Digitalisierung. Jeder, der bei den Instandhaltungstagen schon einmal mit dabei war, weiß, hier geht’s um die Praxis. Dieses Jahr stellen wir die Frage nach dem richtigen Fokus für Excellence. Das bildet sich auch im Kongressprogramm ab, wo wir der Frage auf den Grund gehen, wofür es sich lohnt, immer besser werden zu wollen.“

Tag 1: Strategische Grundlagen und ESG-Reporting
Der erste Tag startet mit praxisnahen Fachtrainings, die strategische und technische Grundlagen verbinden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Kombi-Seminar zu ESG-Reporting, das von Michael Olsacher (dankl+partner) und Patrick Enzinger (greenapex) geleitet wird. Das Seminar adressiert die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeitsberichten im Kontext des European Green Deal und zeigt, wie technische Abteilungen ESG-Kriterien in Unternehmensstrategien integrieren können. Teilnehmer lernen, gesetzliche Vorgaben wie CSRD und CSDDD umzusetzen und Nachhaltigkeitsdaten effektiv zu kommunizieren.
ESG-Reporting wird als "Schlüssel zum Erfolg“ bezeichnet, da Unternehmen zunehmend verpflichtet sind, Nachhaltigkeit transparent darzustellen. Olsacher betont: "Technik-Verantwortliche sind zentrale Treiber, um Umweltvorgaben in operative Prozesse zu übersetzen.“ Ergänzt wird das Training durch Fallbeispiele, etwa zur Verbindung von Kennzahlencontrolling und CO₂-Bilanzierung.

Weitere Trainings an Tag 1:
- Bernward Ulm: Grundlagen der Instandhaltung
- Andreas Dankl: Die richtigen Optimierungsmaßnahmen identifizieren, argumentieren und umsetzen
- Ludwig Grubauer: Moderne Methoden
- Günter Loidl: Integrierte produktions- & instandhaltungskonzepte
- Andreas Weber: Shutdown-Management
- Eva Eggeling & Torsten Ullrich: Künstliche Intelligenz für Technikorganisationen
- Lyaysan Ilamanova & Felix Feldbusch: Innovation und best practices mit SAP S/4HANA
- Patrick Enzinger: Ressourcenoptimierter Anlagenbetrieb
- Björn Höper: Nachhaltigkeit als Chance und Digitalisierung als Enabler
Tag 2: Shutdown-Optimierung und KI für Führungskräfte
Der zweite Tag vertieft technische und managementorientierte Themen. Im Fokus steht der Workshop zum Shutdown-Management, der bereits am Vortag eingeführt wurde. Claus Huber-Cantonati (Messfeld GmbH) zeigt, wie digitale Tools Stillstandskosten um bis zu 30% senken – unterstützt durch SAP-Lösungen, wie sie etwa bei Perlen Papier eingesetzt werden.
Ein optimierter Shutdown ist kein Glücksspiel, sondern das Ergebnis datengetriebener Entscheidungen – von der Ressourcenplanung bis zur Nachbereitung. Mit Ansätzen wie Predictive Maintenance und IoT-gestützter Überwachung wird die Stillstandsphase zunehmend zur Wertschöpfungsphase, die nicht nur Kosten senkt, sondern auch die Gesamtanlagenverfügbarkeit steigert.

Weitere Trainings an Tag 2:
- Jutta Isopp: Trends & Themen im Condition Monitoring
- Bernward Ulm: Auftragsplanung, Arbeitsvorbereitung und Arbeitssteuerung in der Instandhaltung
- Günter Loidl: Optimierung der Ersatzteile-, Lager- und Materialwirtschaft
- Ludwig Grubauer: Kosten- und Schwachstellenanalyse für Instandhaltung und Asset Management
- Michael & Jakob Olsacher & Reinhard Mayr: Ökoeffizienz steigern durch Datentransparenz
Fokustag zum Thema Künstliche Intelligenz
Zusätzlich findet an diesem Tag der "Fokustag KI" statt, der technischen Entscheidern ein dichtes Programm aus praxisnahen Use Cases, strategischen Impulsen und interaktiven Diskussionen bietet. Nach dem erfolgreichen Vorläufer im Jahr 2024 liegt der Fokus 2025 auf konkreten Anwendungen und der Frage, wie KI die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen nachhaltig steigern kann.
Ein Highlight ist der Praxisleitfaden „KI-Power für die Instandhaltung“, präsentiert von Kai Körber (Airbus Defence and Space) und Baris Aktas (Schaeffler Technologies). Die Experten zeigen anhand von Projekten aus der Luftfahrt- und Automobilzuliefererbranche, wie KI-basierte Predictive-Maintenance-Modelle Ausfallzeiten um bis zu 40% reduzieren und Ersatzteillogistik optimieren.

Ergänzt wird dies durch den Vortrag von Elisa Roth (Augmented Industries), die KI-generierte Schulungskonzepte vorstellt – ein Ansatz, der insbesondere angesichts des Fachkräftemangels relevanter denn je ist. Einen strategischen Überblick liefert die Keynote von Andreas Weber (dankl+partner), der die Rolle von KI als „Enabler“ für die digitale Transformation beleuchtet. Sein Fokus: Wie lassen sich KI-Projekte wirtschaftlich skalieren und gleichzeitig ethische Aspekte wie Datenhoheit berücksichtigen? Interaktive Formate wie Roundtables zu KI-gestützten Copiloten und Autonomie in der Wartung bieten Raum für kritischen Austausch. Hier diskutieren Teilnehmer etwa, wie generative KI-Tools wie GPT die Dokumentation von Reparaturprozessen automatisieren oder Risiken bei der Implementierung minimiert werden können.
Tag 3: Fachkräftemangel und Innovationen
Der Kongresstag bietet ein vielfältiges Programm aus Fachvorträgen, Workshops und Diskussionen. Fach- und Führungskräfte aus Technik, Instandhaltung und Facility Management haben hier die Gelegenheit, sich über aktuelle Trends und Best Practices im Bereich Instandhaltung und Asset Management zu informieren. Ein Highlight des Kongresstages ist der Vortrag von Maximilian Medl, Mitglied des Vorstands der Ennskraftwerke AG, mit dem Titel "Stillstand bedeutet Verluste! Das gilt für Anlagen und auch für die Technik- bzw. Instandhaltungs-Organisation." In seinem Erfahrungsbericht aus der Energiebranche wird er aufzeigen, wie Stillstände vermieden und die Effizienz in der Instandhaltung gesteigert werden können.
Ein weiterer bemerkenswerter Beitrag kommt von Volker Steinhübel vom IFC Ebert . Sein Vortrag "Asset Management Performance Modell – Struktur und Anwendung in der Praxis und Mehrwert für die Technik" beleuchtet, wie durch strukturierte Ansätze im Asset Management nachhaltige Verbesserungen erzielt werden können.

Ein weiteres Highlight ist "Smart Maintenance bei Lenzing – Mobile Instandhaltung und Augmented Reality als Hebel zur Produktivitätssteigerung". In diesem Beitrag erläutern Sascha Pauss, Academic Maintenance Manager bei Lenzing Fibers GmbH, und Uwe Ofner, Geschäftsführer bei Evora IT Solutions, wie der Einsatz des SAP Service & Asset Managers die Effizienz in der Instandhaltung nachhaltig steigert. Durch einfache Navigation und Checklisten werden Arbeitsprozesse optimiert, was zu konkreten Vorteilen für das Unternehmen führt.
Instandhaltungstage 2025: Ein Muss für Fach- und Führungskräfte
Jährlich treffen sich Fach- und Führungskräfte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in Salzburg, um sich über aktuelle Entwicklungen, Best Practices und innovative Lösungen auszutauschen. Die Veranstaltung bietet an drei Tagen ein abwechslungsreiches Programm, das intensive Fachtrainings, spannende Vorträge, Workshops und Diskussionen umfasst. Zudem präsentieren ausgewählte Aussteller Produkt- und Dienstleistungsinnovationen, die zur Effizienzsteigerung in der Instandhaltung beitragen.
Alle weiteren Informationen und Anmeldung: Instandhaltungstage 2025
Achtung: RABATTAKTION für FACTORY-Leser
Mit dem Rabatt-Code IHT25-FACTORY erhalten Sie bei der Ticket-Bestellung eine exklusive Ermäßigung von 5 Prozent.
