VDMA-Konjunkturerhebung für das erste Quartal : Bessere Stimmung im Maschinenbau laut VDMA nur Momentaufnahme

Die Lage und Aussichten zu Jahresbeginn wurden im Maschinenbau etwas besser beurteilt.
- © gumpapa - stock.adobe.comDie Stimmung im Maschinen- und Anlagenbau hat sich zum Jahresanfang 2025 etwas gebessert, bleibt aber weiterhin sehr durchwachsen. 27 Prozent der insgesamt 940 Unternehmen bewerten die aktuelle Lage nun als sehr gut oder gut. Im Jänner waren es zum Vergleich nur 22 Prozent. Ebenso viele Unternehmen (30 Prozent) geben dagegen das Urteil “schlecht” oder “sehr schlecht” ab.
Die Aussichten haben sich ebenfalls etwas aufgehellt: Fast jedes dritte Unternehmen (30 Prozent) rechnet damit, dass sich die Lage im nächsten halben Jahr bessert (Jänner: 22 Prozent). Die Zahl derjenigen, die pessimistisch in die Zukunft schauen, ist im Vergleich zur vorhergehenden Befragung im Jänner konstant geblieben (15 Prozent).
Lesetipp: US-Zölle belasten Semperit: Ergebnisprognose für 2025 gesenkt
„Die Stimmung im Maschinen- und Anlagenbau ist zu Jahresbeginn, wie erwartet, etwas besser geworden. Doch das dürfte leider nur eine Momentaufnahme sein. Denn die Befragung wurde vor dem 3. April abgeschlossen. Sprich: Die jüngsten Zollankündigungen der USA und die Reaktion der betroffenen Länder, ganz zu schweigen von den zu erwartenden Auswirkungen auf die Maschinenbauunternehmen, spiegeln sich in den Ergebnissen noch nicht wider“, kommentiert VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers die Ergebnisse.
-
Die jüngsten Zollankündigungen der USA und die Reaktion der betroffenen Länder, ganz zu schweigen von den zu erwartenden Auswirkungen auf die Maschinenbauunternehmen, spiegeln sich in den Ergebnissen noch nicht wider.
Ralph Wiechers, VDMA-Chefvolkswirt
2026 blickt man etwas optimistischer entgegen
Das laufende Jahr dürfte damit für viele Unternehmen herausfordernd bleiben. Die nominalen Umsatzerwartungen der Unternehmen bestätigen dies schon zum Zeitpunkt der Befragung. Im laufenden Jahr erwarten 47 Prozent der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau ein nominales Umsatzwachstum. 30 Prozent erwarten eine Stagnation.
Für das Jahr 2026 sind die Unternehmen etwas optimistischer: Mit 60 Prozent gehen deutlich mehr als die Hälfte der Unternehmen von einer Umsatzsteigerung aus, wobei sich dessen Zuwachs für den Großteil dieser Unternehmen mit maximal 5 Prozent eher bescheiden ausnimmt. Denn nach wie vor herrscht weit verbreitete Skepsis, wie stark und nachhaltig die Bestellungen wieder anziehen werden.
Lesetipp: Thyssenkrupp belädt Schiffe mit geringerer Ladung
„Die Auftragssituation wird von 26 Prozent der Unternehmen mit Blick auf die nächsten sechs Monate als Risiko angesehen. Das ist zwar weniger pessimistisch als noch im Jänner, aber noch lange keine zufriedenstellende Basis für stabile Umsatz- und Ertragserwartungen“, analysiert der VDMA-Chefvolkswirt.
46 Prozent der Unternehmen wollen Investitionen steigern
Die Unsicherheit spiegelt sich ebenfalls in den Investitionserwartungen der Unternehmen wider, auch wenn fast die Hälfte der Unternehmen (46 Prozent) ihre Investitionen steigern wollen. Mehr als jedes dritte Unternehmen (38 Prozent) erwartet im laufenden Jahr eine Stagnation, jedes sechste Unternehmen (16 Prozent) will weniger investieren. Für das nächste Jahr sind die Unternehmen etwas optimistischer: 60 Prozent sehen eine Zunahme der Investitionen als realistisch an.
„Die Unternehmen halten sich im von hoher Unsicherheit geprägten Geschäftsumfeld weiterhin mit Investitionen zurück. Positive Impulse dürften vom gesunkenen Zinsniveau auch auf den Maschinenbau ausstrahlen. Zudem wird der deutsche Maschinenbau auch vom 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Investitionen profitieren können – wenn die Bürokratie und lange Genehmigungsverfahren den Unternehmen keinen Strich durch die Rechnung machen“, betont Dr. Wiechers.
Deutschland holt auf
Bei der Bewertung der regionalen Absatzchancen führt Nordamerika die Riege der Absatzmärkte zwar nach wie vor an, jedoch weniger deutlich wie noch zu Jahresbeginn. Im März stuften 35 Prozent der Unternehmen die Absatzchancen in Nordamerika als gut oder sehr gut ein, im Jänner waren es noch 42 Prozent.
Auch mit Blick auf die nächsten sechs Monate hat Nordamerika bereits vor der Verhängung weltweiter Sonderzölle durch den US-Präsidenten verloren und liegt mit nun 29 Prozent positiver Nennungen knapp hinter China (31 Prozent).
Deutschland konnte dagegen kräftig aufholen. 30 Prozent, also fast jedes dritte Maschinenbauunternehmen erwartet im kommenden halben Jahr eine positive Geschäftsentwicklung für Deutschland. Im Jänner waren es gerade einmal 13 Prozent.
Aufgrund der herausfordernden Rahmenbedingungen wird ein weiterer Personalabbau im weiteren Jahresverlauf – leider! – nicht zu verhindern sein.Florian Scholl, VDMA-Volkswirt
Weiterer Personalabbau unausweichlich
Die anhaltend herausfordernde wirtschaftliche Situation und die mageren Aussichten führen dazu, dass sich 27 Prozent der Unternehmensvertreter gezwungen sehen, ihre Stammbelegschaft in den nächsten sechs Monaten zu reduzieren. Mit rund 55 Prozent erwartet immerhin die Mehrheit der Unternehmen eine gleichbleibende Stammbelegschaft. 17 Prozent möchten die Stammbelegschaft sogar ausweiten.
„Die meisten Unternehmen mühen sich, durch verstärkten Einsatz von Kurzarbeit und Reduzierung von Zeitarbeitern die Stammbelegschaft zu halten. Jedoch wird unter dem Strich aufgrund der herausfordernden Rahmenbedingungen ein weiterer Personalabbau im weiteren Jahresverlauf – leider! – nicht zu verhindern sein“, sagt VDMA-Volkswirt Florian Scholl.