Eigene Lithium-Ionen-Batterien herstellen : STILL investiert 50 Millionen Euro in neues Mechatronikzentrum in Hamburg

Eröffneten mit dem offiziellen Spatenstich die Bauphase des STILL Centre of Competence Mechatronics in Hamburg (v.l.n.r.): Alexander Yauschew (Geschäftsführer Mercurius Industrial Properties GmbH), Andreas Tsioulakis (Vice President Global Functional Lead Electronic Systems KION Group AG), Dr. Melanie Leonhard (Senatorin für Wirtschaft und Innovation Hamburg), Dr. Florian Heydenreich (Geschäftsführer STILL)
- © timo leichertGemeinsam mit Dr. Melanie Leonhard, Hamburgs Senatorin für Wirtschaft und Innovation, haben STILL und Mercurius den Beginn der Bauphase für das neue STILL Mechatronikzentrum in Hamburg Billbrook gefeiert. Das neue Gebäude wird auf einem Grundstück von 14.500 Quadratmetern errichtet und umfasst eine Produktionsfläche von 8.200 Quadratmetern sowie 2.600 Quadratmeter für Büroräume. Rund 140 Mitarbeitende sollen dort künftig arbeiten. Die Gesamtkosten für das Grundstück, den Bau, die Produktionsanlagen und die Einrichtung belaufen sich auf etwa 50 Millionen Euro. Der Bau soll Anfang 2026 abgeschlossen sein, der Umzug ist für den Sommer 2026 vorgesehen.
Mit dem Neubau erweitert STILL die Fläche seiner Mechatronikabteilung von derzeit rund 5.900 auf 10.800 Quadratmeter. Das neue Centre of Competence soll zudem die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Teams und Kompetenzen fördern, um Innovation und Effizienz zu steigern. Neben Fertigungslinien finden auch Testbereiche und Entwicklungslabore ausreichend Platz.
Lesetipp: Onninen ergänzt Distributionszentrum in Polen um weitere Knapp-Technologien
Vergrößerung der Ausbildungswerkstatt
Der neue Standort liegt nur einen Kilometer vom STILL-Stammsitz entfernt, auf dessen Gelände das bisherige Mechatronikzentrum untergebracht ist. Die frei werdenden Räumlichkeiten sind im Rahmen der Standortentwicklung bereits eingeplant und bieten unter anderem Platz für eine Erweiterung der STILL-Ausbildungswerkstatt.
„Mit unserem Centre of Competence Mechatronics schaffen wir eine einzigartige Innovationsplattform für den gesamten Mechatronikbereich“, betont STILL Geschäftsführer Dr. Florian Heydenreich. „Es steht für Innovationskraft, technologische Exzellenz und Effizienz – und für hochattraktive, zukunftsfähige Arbeitsplätze in Hamburg.“
Hamburg als "wichtiges Innovationszentrum"
Das Bauprojekt und die Stärkung der Mechatronikkompetenz in Hamburg sollen die große Bedeutung des Standorts für das Unternehmen unterstreichen. „Hamburg ist und bleibt nicht nur Stammsitz von STILL, sondern auch ein wichtiges Innovationszentrum“, bekräftigt Dr. Heydenreich.
Schon für das kommende Jahr plant STILL weitere Investitionen in Hamburg und die Entwicklung des Standorts zum Kompetenzzentrum für Energie. Dafür erweitert das Unternehmen seine Produktion im Bereich innovativer Antriebssysteme und will bereits ab 2026 eigene Lithium-Ionen-Batterien in der Hansestadt produzieren.
Lesetipp: Wie Galp mit ZetesAres die Effizienz und Transparenz in der Energielogistik revolutioniert

„Nachdem wir 2023 unsere Fertigung für Brennstoffzellensysteme eröffnet haben, sind der weitere Kompetenzaufbau und die Bündelung von Ressourcen im Bereich zukunftsweisender Energiesysteme der nächste logischer Schritt“, erläutert Dr. Heydenreich. „Zudem gehört die Lithium-Ionen-Technologie zu den wichtigsten Energiesystemen der Zukunft und wird weiter Marktanteile gewinnen. Zu dieser Entwicklung leisten wir mit der Etablierung unserer eigenen Lithium-Ionen-Batterie-Fertigung einen wichtigen Beitrag.“