Airbus und Deutsche Telekom sind Zulieferer : Satellitenprogramm Iris: EU-Kommission unterzeichnete Vertrag

"Iris" soll dem Satellitennetzwerk Starlink von Elon Musk Konkurrenz machen.

"Iris" soll dem Satellitennetzwerk Starlink von Elon Musk Konkurrenz machen.

- © sukrit - stock.adobe.com

Das europäische Satellitenprogramm Iris ist startklar: Die EU-Kommission hat den Auftrag für 290 Satelliten an ein Konsortium aus mehreren europäischen Herstellern vergeben. Zu den Lieferanten gehören nach Angaben der Behörde vom Montag auch die Raumfahrt- und Verteidigungssparte des Flugzeugbauers Airbus sowie die Deutsche Telekom. Ab 2030 soll Iris dem Satellitennetzwerk Starlink des US-Milliardärs Elon Musk Konkurrenz machen.

Über die neuen Satelliten sollen unter anderem militärische Informationen auf sicherem Wege ausgetauscht werden können. Auch die Kommunikation zwischen Regierungen und Staatschefs in Europa soll über das Netzwerk laufen. Satelliten sind zudem eine Möglichkeit, in entlegenen Regionen oder bei beschädigten Kabeln eine Internetverbindung herzustellen. 

Lesetipp: Leobener Innovation erobert die ISS: Dünnfilmbeschichtungen im Test

Ziel der EU-Kommission ist es nach eigenen Angaben, Europa mit einem eigenen Satellitennetzwerk unabhängiger von Anbietern etwa aus den USA zu machen und vertrauliche Informationen zu schützen. Iris werde "unsere kritischen Infrastrukturen schützen, unsere entlegensten Gebiete miteinander verbinden und die strategische Autonomie Europas stärken", erklärte Digitalkommissarin Henna Virkkunen.

Konsortium Spacerise übernimmt Auftrag

Der Auftrag für die kommenden zwölf Jahre geht an das Konsortium Spacerise, in dem die Hersteller SES aus Luxemburg, Eutelsat aus Frankreich und Hispasat aus Spanien zusammengeschlossen sind. Zu den Zulieferern der Gruppe gehören unter anderen der Flugzeugbauer Airbus sowie die Netzanbieter Telekom und Orange. Kontrollzentren sollen in Luxemburg, im südfranzösischen Toulouse und in der italienischen Stadt Fucino entstehen.

Lesetipp: Weltraum-Startup will mit 3D-Druck zum Mond

Die Kosten des Satellitenprogramms werden mit insgesamt 10,6 Milliarden Euro beziffert. Davon sollen sechs Milliarden Euro aus dem EU-Haushalt kommen, etwa 550 Millionen Euro von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Rest aus dem privaten Sektor.