Carbon Disclosure Project : Bestnote für KONE im CDP-Ranking

KONE

Alexander Vitt, Vorsitzender der Geschäftsführung KONE DACH

- © KONE

KONE setzt sich gerade in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) besonders stark für mehr Nachhaltigkeit ein. Dafür wurde das Unternehmen 2024 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Hebe- und Fördertechnik ausgezeichnet. Für Alexander Vitt, Vorsitzender der Geschäftsführung KONE DACH ist das vor allem ein Ansporn: „Nachhaltigkeit ist Teil der KONE-DNA. Wir haben die Reduktion von Emissionen als Grundsatz in unserer Unternehmensstrategie verankert. Auszeichnungen wie das CPD-Rating oder bei uns der Deutsche Nachhaltigkeitspreis zeigen uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wir werden weiterhin alles dafür tun, die Zukunft der Mobilität klimafreundlicher zu gestalten.“

Lesetipp: Neuer Österreich-Chef bei KONE

Kirsi Simola-Laaksonen, Senior Vice President (SVP) Nachhaltigkeit und Umwelt, ordnet den CDP aus Konzernsicht ein: „Es ist für uns eine Ehre, einen Platz auf der angesehenen A-Liste des CDP für Klimaschutz zu erhalten. Wir beschleunigen unsere Bemühungen, unsere Kohlenstoffemissionen zu reduzieren und unsere Kunden bei der Dekarbonisierung zu unterstützen. Unsere innovativen Lösungen, wie z.B. die regenerative Antriebstechnologie, reduzieren den Energieverbrauch von Aufzügen erheblich, was zu einer geringeren CO2-Bilanz führt. Wir sehen bereits, welche Auswirkungen unsere Lösungen haben, und gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern sind wir weiterhin führend auf dem Weg, Städte intelligenter, nachhaltiger und lebenswerter zu machen."

Ambitionierte Klimaziele

KONE war das erste Unternehmen seiner Branche, das sich wissenschaftlich fundierte Ziele zur Emissionsreduzierung gesetzt hat. Das Unternehmen verpflichtet sich, bis 2030 klimaneutral zu arbeiten und die betrieblichen Emissionen (Scope 1 & 2) im Vergleich zum Basisjahr 2018 um 50 % zu reduzieren. Zusätzlich sollen die Emissionen der bestellten Produkte bis 2030 um 40 % reduziert werden. Dies umfasst den gesamten Lebenszyklus von den eingesetzten Rohstoffen bis zum Energieverbrauch im Betrieb (Scope 3).


Die ambitionierten Maßnahmen zeigen deutliche Erfolge: 2024 konnte KONE die absoluten Emissionen aus dem eigenen Betrieb bereits um 29 % und die Scope-3-Emissionen um 12,8 % reduzieren - im Vergleich zum Basisjahr 2018. Zudem erreichte KONE im Sommer 2023 als erstes Unternehmen der Branche weltweit kohlenstoffneutrale Produktionseinheiten - 18 Monate früher als geplant.