Wachstum : Was Bosch Rexroth Vorstandsvorsitzenden Najork optimistisch stimmt

Rolf Najork Vorstandsvorsitzender der Bosch Rexroth AG

Rolf Najork ist Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH mit Verantwortung für den Bereich Industrietechnik und Vorstandsvorsitzender der Bosch Rexroth AG.

- © Bosch Rexroth

Bosch Rexroth hat das Geschäftsjahr 2021 trotz anhaltend schwieriger Rahmenbedingungen erfolgreich abgeschlossen. Der Auftragseingang stieg um 44 Prozent auf den Rekordwert von 7,5 Milliarden Euro und sichert weiteres Wachstum. Der Umsatz legte um 20 Prozent auf 6,2 Milliarden Euro zu. Damit erreicht das Unternehmen im zweiten „Pandemiejahr“ wieder das Vorkrisenniveau. Die Zahl der Mitarbeitenden stieg um 4,7 Prozent auf nun rund 31.100 weltweit.

„Trotz Pandemie und konjunktureller Herausforderungen ist es uns gelungen, den Umsatz zu steigern, unsere Kunden zuverlässig zu beliefern und ihre Zufriedenheit weiter zu erhöhen. Bei den Auftragseingängen haben wir einen Höchstwert erzielt“, erläutert Rolf Najork, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH mit Verantwortung für den Bereich Industrietechnik und Vorstandsvorsitzender der Bosch Rexroth AG.

Lieferproblematik und Klimawandel als Chance

Der Zuwachs bei den Aufträgen beschleunigte sich im Jahresverlauf, vor allem im vierten Quartal. Der starke Auftragseingang bietet Potenzial für weiteres Wachstum. Das volumenstarke Hydraulikgeschäft zeigte eine starke Nachfrage, auch die Aktivitäten in der Fabrikautomation wuchsen stark.

„Wir blicken grundsätzlich optimistisch nach vorn und gehen von einem weiteren deutlichen Umsatzwachstum aus – doch der Krieg in der Ukraine und die noch immer nicht überwundene Corona-Pandemie sind wegen ihrer weltweiten Auswirkungen eindeutig Unsicherheitsfaktoren“, so Najork. Chancen ergeben sich beispielsweise durch staatliche Infrastrukturprojekte, die die Nachfrage nach Baumaschinen fördern. In Europa und Nordamerika ist ein Aufbau neuer Produktionswerke für Güter aller Art zu beobachten, um die Lieferketten zu regionalisieren. Die weltweiten Initiativen und staatlichen Maßnahmen zum Klimaschutz führen zu einem hohen Modernisierungsbedarf bei installierten Maschinen und Anlagen, um die Energieeffizienz zu steigern. Auch die digitale Transformation des Maschinenbaus bleibt ein Wachstumstreiber.