VDI Wissensforum : Zahnriemen versus Kette- Technologievergleich und mehr

Innovative Antriebslösungen entstehen aufgrund konsequenter Weiterentwicklung und der funktionsorientierten Auslegung von Ketten und Riemen. Daher ist es wichtig, dass sich die Experten untereinander austauschen. Die Möglichkeit dazu haben sie bei der 5. VDI-Fachkonferenz „Umschlingungsgetriebe 2014“ am 10. und 11. Dezember 2014 in Nürtingen bei Stuttgart.
Leistungsfähigkeit hat Potenzial.
Hier stehen konstruktive Lösungen, um Reibverluste zu reduzieren, die Optimierung von Leistungspotenzialen sowie die Weiterentwicklungen bei Materialien und Komponenten im Fokus. Fachlicher Leiter der Konferenz ist Frank Wölfle von Contecs engineering services. Die VDI-Fachkonferenz beginnt mit einem Technologievergleich: Zahnriemen versus Kette. Anschließend befasst sich Schaeffler Technologies unter anderem mit den folgenden Fragen: Welche Anwendungspotenziale haben die verschiedenen Steuertrieb Technologien? Welche Lösung wird vorzugsweise in welchem Motor verwendet? Über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Ketten, um beispielsweise die Leistungsfähigkeit zu steigern, berichtet iwis motorsysteme. Weitere Themen sind die Vielfalt von Rollketten, Fragen rund um den Motor, Lösungen für öllaufende Systeme oder der Vergleich von Reibungskoeffizienten.
Doch wenn es um eine Optimierung des Gesamtsystems geht, müssen auch die Komponenten betrachtet werden. Dabei sind die Anforderungen an den Generator und das Zusammenspiel von Generator und Riementrieb entscheidend. Robert Bosch liefert einige Beispiele zu dieser Thematik. Auch die Auslegung von Torsionsschwingungsdämpfern bietet Optimierungs-möglichkeiten, wie Winkelmann Powertrain aus langjähriger Erfahrung berichtet. Der Einsatz von Simulation ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil des Auslegungsprozesses. Die Potenziale und neuen Wege im Bereich der Riementriebsauslegung stellen Luk sowie Hutchinson vor. Die Simulation von Kettentrieben erläutern IAV, Schaeffler Technologies und Mercedes-AMG. Am Vortag der VDI-Fachkonferenz, dem 9. November 2014, findet erstmals ein Spezialtag zum Thema „Grundlagen der simulationsgestützten Riementriebsauslegung“ statt. Neben dem konstruktiven Riemenaufbau, relevanten Normen und Gestaltungsrichtlinien für das Layout, lernen die Teilnehmer, welche Modellierungsansätze es gibt und wo Grenzen der Simulation sind.