Bäckereien : Wie Schäfer Lochbleche mit Backblechen Energie spart

Der Hersteller von Lochblechen und der Bielefelder Experte für Backprozess-Optimierung entwickelten bei ihrem gemeinsamen Projekt in enger Zusammenarbeit eine schadstofffreie und energiesparende Lochblechlösung für Bäckereien.
Edelstahl statt Alu
Aluminiumbleche sind nicht ohne Grund für die Herstellung von Laugengebäck verboten: Durch die Lauge lösen sich während des Backvorgangs gesundheitsschädliche Aluminiumrückstände und haften am Backwerk an. Schäfer Lochbleche und Plan B entschieden sich deshalb für den Einsatz von Edelstahllochblechen mit Wabenlochung, durch welche die benötigte Hitze bestmöglich verteilt wird. Durch die 60 Prozent Luftdurchlass in Verbindung mit dem Material verkürzt sich die Backzeit damit um 10 Prozent und führt zu einer deutlichen Energieeinsparung.
Wabenlochung
Beim gemeinsamen Entwicklungsprozess stand die Qualität des Backwerks im Vordergrund. Das Resultat sind ökonomisch und ökologisch verbesserte Backergebnisse. „Abhängig von der Häufigkeit der Backvorgänge amortisieren sich die Investitionskosten allein durch die eingesparte Energie“, sagt Alexander Toumassian, Leiter Vertrieb bei Schäfer Lochbleche. „Natürlich hat unsere Wabenlochung auch andere Vorteile für den Bäcker. Das Blech ist leichter und kühlt deutlich schneller ab, weshalb ein Nachbacken im Vergleich zu Aluminiumblechen verhindert wird. Die Feuchtigkeit, die beim Ausdunsten austritt, kann durch die Waben außerdem optimal entweichen. Schließlich ist die Spezialbeschichtung nicht nur resistent gegen Lauge, sie ist auch schmutzabweisend und macht Trennmittel überflüssig.“