Anwender : Wie Knapp die Logistik bei Würth flexibler macht

Knapp
© KNAPP AG | 2016

Würth und Knapp verbindet nicht nur eine langjährige Partnerschaft: Bei Würth Industrie Service in Bad Mergentheim konnte Knapp seine Lösungskompetenz für industrielle Anwendungen wieder einmal unter Beweis stellen. Es wurde eine leistungsfähige, hochflexible Lösung aus einem OSR Shuttle-System und freifahrenden Open Shuttles realisiert, welche perfekt auf die Kundenbedürfnisse abgestimmt ist. Völlig flexibel und autonom übernehmen die Open Shuttles dort Transportaufgaben.

Würth beliefert Industriekunden mit modularen Logistik- und Beschaffungslösungen für Verbindungs- und Befestigungselemente. Der Endkunde erhält die Ware in Kleinladungsträgern (KLTs), die beispielsweise für die Bestückung von Durchlaufregalen in der Fließbandproduktion verwendet werden. Aufgrund dieses Kanban-Prinzips werden die Artikel zum Teil als Schüttgut in Behältern transportiert, wodurch eine überaus präzise Steuerung erforderlich ist. Eine besondere Herausforderung stellt das hohe Eigengewicht der meisten Artikel im Sortiment dar. Tablare und Behälter mit Ladegut können bis zu 50 Kilo erreichen.

Flexibler Transport mit Open Shuttles

Bei Open Shuttles handelt es sich um fahrerlose Transportsysteme die sämtliche Transportaufgaben schnell und flexibel abdecken. Die Fortbewegung der Fahrzeuge erfolgt völlig autonom und ohne jegliche optische und physische Hilfsmittel. Bei Würth in Bad Mergentheim bringt ein Schwarm von drei Open Shuttles Tablare mit den Artikeln aus dem Wareneingang autonom zu einem Fördertechnik-Aufgabepunkt beim OSR Shuttle System.

Das hochdynamische System bietet höchste Lagerkapazität sowie Flexibilität und erfüllt sämtliche Anforderungen eines automatisierten Lagersystems: Lagerung, Konsolidierung, Sequenzierung, Versandpufferung und Kommissionierung. Aufgrund der automatischen Übergabe der Behälter an die Fördertechnik durch die Open Shuttles, werden die Mitarbeiter im Wareneingang physisch enorm entlastet.

Sichere Navigation durch hochfrequentierte Bereiche

Der Fördertechnik-Aufgabepunkt des OSR Shuttle Systems ist vom Wareneingang durch einen hochfrequentierten Verkehrsweg getrennt. Die Open Shuttles planen selbstständig ihren Weg und reagieren intuitiv auf ihre Umgebung und auf das Verkehrsaufkommen. Dies wird durch eine Navigationstechnik auf Basis natürlicher Konturenerkennung ermöglicht. Durch die Kombination aus dieser Navigations- und ausgefeilter Sensortechnik wird die Personensicherheit zu 100% garantiert. Gerade im Wareneingangsbereich herrscht reger Stapler- und Mitarbeiterverkehr. Die Open Shuttles erkennen diese frühzeitig und navigieren selbstständig um die Hindernisse herum. Durch die Flexibilität der Open Shuttles können Flächen sowohl für manuelle, als auch automatisierte Transporte genutzt werden. Somit sind die Open Shuttles eine optimale und preisgünstige Alternative zu einer statischen Fördertechnik.

Über KNAPP

Die Knapp-Gruppe mit Hauptsitz in Hart bei Graz zählt zu den globalen Marktführern unter den Anbietern intralogistischer Komplettlösungen und automatisierter Lagersysteme und hat sich auf die Kernbranchen Healthcare, Fashion, Retail, Food Retail und Industry spezialisiert. Mit mehr als 30 Standorten, über 3000 Mitarbeitern und einer Exportquote von 97 Prozent betreut Knapp Kunden weltweit. Knapp Industry Solutions ist der Spezialist für maßgeschneiderte Lösungen für die Industrie-, Produktions- und Distributionslogistik innerhalb der Knapp-Gruppe. Mit den skalierbaren Shuttle-Lösungen wie dem Open Shuttle und dem YLOG-Shuttle System verfügt das Unternehmen über Technologien, die im industriellen Umfeld neue Möglichkeiten hinsichtlich Flexibilität und Verfügbarkeit bieten.