Das Stuttgarter Start-up kann mit ihren strategischen Partnern im Leichtbau alle Leistungen der Wertschöpfungskette von der Beratung, Entwicklung, Konstruktion, Fertigung über Simulation und Machbarkeitsbewertung bis hin zum 3D-Druck und eigenen kostengünstigen Verfahrensentwicklungen für Sondermaschinen anbieten. „Wir gründeten unsere Firma, weil wir gesehen haben, dass das Gelingen eines Projekts oft davon abhängt, ob der Kunde alle Kompetenzen gebündelt aus einer Hand erhalten kann“, sagt Nezami. „Das Konzept hat sich in der Nische des Leichtbaus schnell bestätigt und birgt für uns große Potenziale.“ Dabei orientiert sich Cikoni an einer interdisziplinären und diversitären Innovationskultur. „Wir denken, Leichtbau setzt sich nur dort durch, wo er mehr bietet als reine Gewichtseinsparung“, so Nezami. So zieht Cikoni zum Beispiel frühzeitig Marketingexperten, Designer sowie anwendungsfallspezifische Experten mit ein. Auf diese Weise wollen sich die Gründer nicht nur technologisch, sondern auch durch ihren eigenen „Team-Spirit“ differenzieren. „Man muss vor allem über die richtige Portion Wagemut verfügen und neue Ideen auszuprobieren“, betont Nezami. „Gerade Carbon verlangt neben viel Tiefenverständnis für das Material auch viel Freiheit zum Experimentieren, um so neue und einzigartige Lösungen zu erhalten.“ Dazu werden natürlich keine vorgefertigten Maschinen eingekauft, sondern alle maschinellen Anlagen sind im Grunde Spezialentwicklungen.