Innovation des Monats : WFL: Alleskönner legt noch einen drauf

WFL
© WFL

Was das Marketing so mancher Unternehmen verspricht, zum Beispiel Einzigartigkeit, Pioniergeist, führende Marktstellung, sieht unter dem strengen Licht der Realität betrachtet oftmals weitaus weniger glänzend aus. Nicht immer ist also all das drin, was drauf steht.

Wenn die Linzer Maschinenbauer von WFL Millturn Technologies allerdings das Wort „Komplettbearbeitungspionier“ in den Mund nehmen, wird schnell deutlich, dass die Bezeichnung mehr als berechtigt ist.

Anlässlich des jüngst abgehaltenen Technologiemeetings wurden unter dem Motto „Be PART of it“ nicht nur die neuesten Entwicklungen von 25 Ausstellern präsentiert. Mit der neuen Maschinengeneration der M100 / M120 / M150 – Serie legten die Entwickler von WFL in Sachen multifunktionales Bearbeitungszentrum wieder eine kräftige Schaufel nach und beeindruckten damit die zahlreichen Besucher. „Zukunftsweisende Entwicklungen in den Bereichen Maschinenbett, Spindelkasten, C-Achse, Reitstock, Werkzeugwechsler und der Maschinenverkleidung machen die neue Maschinengeneration noch attraktiver“ so Norbert Jungreithmayr, Geschäftsführer bei WFL.

Weitere Steigerung.

Jungreithmayr und sein Team beließen es aber nicht bei der bloßen Ankündigung: Sie stellten in verschiedenen Demonstrationsläufen das umfangreiche Technologiespektrum der neuen Maschinen vor. Neben Drehen, Fräsen, Bohren wurden auch branchenspezifische Technologien wie Tieflochbohren, Innendrehen, Abwälzfräsen und weitere Bohr- und Fräsoperationen auf realitätsnahen Werkstücken gezeigt.

Vor allem bei schwer zerspanbaren Werkstoffen setzt die zusätzliche Integration der Neuentwicklung UHPC (Ultra High Pressure Coolant – Kühlmitteldrücke bis 350bar) neue Maßstäbe und erhöht die Performance. Eine Reduktion der Bearbeitungszeiten beim Drehen von bis zu 50 Prozent kann damit erzielt werden. Reinhard Koll, Leiter Anwendungstechnik: „In diesem Bereich verfügt WFL über eine zuverlässige Kühlmittelschnittstelle zum Werkzeug sowie perfekt abgestimmte Hardwarekomponenten, wie Spezialpumpen, Feinstfilter und Zusatzkühleinrichtungen. Neben der enormen Zeiteinsparung, die durch UHPC erzielt wird, werden Prozesssicherheit und Oberflächengüte verbessert sowie eine kontrollierte Späneabfuhr erzielt.“

Neben dem gesamten Spektrum an Standardtechnologien wurden mit den Topmodellen M120 und M150 spezielle Tiefbohr- und Auskammerverfahren gezeigt. Um höchste Anforderungen realistisch darzustellen, wurde ein Demonstrationsteil mit dem äußerst widerstandsfähigen, rostfreien Werkstoff Inconel aufgepanzert. Entsprechende Anwendungen sind etwa bei der Bearbeitung von Lagersitzen bei großen Hydraulikblöcken typisch. Die Innenkontur dieser Aufpanzerung wurde mit CNC Aussteuerwerkzeugen vollkommen realitätsgetreu bearbeitet.