Erhardt + Partner : Was Lageroptimierung wirklich bringt

Ziel Lageroptimierung E+P
© E+P

Das Optimierungspotenzial bei Lagermodernisierungen ist deutlich größer als angenommen. Besonders das gezielte Retrofitting relevanter Einzelprozesse wie beispielsweise die Restrukturierung von Kommissionierungen oder von Warenein- und -auslagerung führt zu Effizienzsteigerungen. Dies sind die wichtigsten Resultate der aktuellen Marktstudie „Lagermodernisierung in der Praxis“, die der Warehouse-Experte Ehrhardt + Partner auf der CeMAT einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung stellt.

Rohdaten.

Die Befragung knüpft an eine 2005 erstmals durchgeführte Untersuchung an und beleuchtet die Ergebnisse von Lagermodernisierungen und die damit verbundenen Erwartungen. An der aktuellen Studie nahmen 133 Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Industrie, Handel und Logistikdienstleistung teil.

70 Prozent der Befragten hatten ihr Lager bereits teilweise oder vollständig modernisiert. Als Zielsetzung für das Retrofitting gaben jeweils 41 Prozent der modernisierungserfahrenen Teilnehmer Kapazitätserweiterungen und Rationalisierungen an. Stück- und Prozesskostenoptimierungen (28 Prozent) sowie die Substitution der Technik (13 Prozent) waren weitere wichtige Ziele.

Vor sechs Jahren gaben bei einer vergleichbaren Umfrage noch über 60 Prozent aller Befragten an, das gesamte System optimiert zu haben.

Studie.

„In den vergangenen zehn Jahren haben viele Unternehmen eine umfassende Lagermodernisierung durchgeführt und drehen nun an einzelnen Stellschrauben“, erläutert Marco Ehrhardt, geschäftsführender Gesellschafter von Ehrhardt + Partner. „Hier gibt es eine Vielzahl technischer Neuerungen und Feinheiten, mit denen man mit relativ kleinem Einsatz große Erfolge erzielt; beispielsweise die Einführung des Interaktiven Voice-Pickings bei der Kommissionierung.“

Demzufolge liegen bei den Rationalisierungsmaßnahmen die Gebiete Kommissionierung, Warenein- und -auslagerung der Studie 2011 zufolge ganz vorn. Eine Summary mit detaillierten Studienergebnissen kann kostenlos angefordert werden.

Umsetzung.

Das Thema internationale Warehouse-Logistik auf der CeMAT ist die Plattform, auf der die Studienergebnisse präsentiert und die Schlussfolgerungen verbreitet werden. Neben modernen Kommissionierungstechnologien werden umfangreiche Monitoring-Möglichkeiten fürs Lager dargestellt. Beispielsweise bietet das Lagerführungssystem LFS von E+P verschiedene Module zur statistischen Auswertung der Lagerprozesse. Mit iControl wird ein Lagerleitstand vorgestellt, der alle Abläufe und Kennzahlen auf einen Blick liefert und über den Status informiert.

Projektrealisation und Support übernimmt E+P in eigener Verantwortung und in Kooperation mit Vertriebs- und Servicepartnern in Mittel- und Südosteuropa, Nord- und Südamerika, Ostasien sowie im Mittleren Osten.

„Gerade die Prozessoptimierung bietet nach wie vor große Potenziale. Hier gibt es im internationalen Vergleich jedoch erhebliche Unterschiede in den Logistik-Standards, auf die wir vor allem für die ausländischen Fachbesucher der CeMAT eingehen“, sagt Marco Ehrhardt.