Kryptowährung : Warum die Blockchain-Technologie IoT verändern wird

Thomas Zeinzinger
© Beigestellt

Während die Mobiltelefone langsam in die Sättigungskurve gelangen und deswegen auch Apple erstmals Umsatzrückgänge vermelden muss, hat das Thema Internet-of-Things (IoT) erst angefangen an der Oberfläche zu kratzen. Aktuell konzentrieren sich die meisten IoT Geräte auf Fitnesstracker, intelligente Zahnbürsten, intelligente Kleidung und Gesundheitsmonitoring. Getrieben von einer Industrie die in erster Linie an den persönlichen Daten der Nutzer interessiert ist und diese weiterverwertet.

Wenn es um Sensornetzwerke, Ersatzteil- oder Verbrauchsmaterialversorgung oder kritische Transport- oder Versorgungsinfrastruktur geht, dann ist man in der Regel vorsichtig mit der Verbindung ins Internet. Sicherheitsbedenken und unrentable Geschäftsmodelle verhindern viele mögliche Ideen. Genau hier wird es aber wegen der Konvergenz mehrere technischer Entwicklungen spannend.

Ethereum ermöglicht eine automatisierte Vertragsabwicklung & Bezahlung

Im Jahr 2013 wurde ein White Paper von Vitalik Buterin unter dem Namen “Ethereum: A Next-Generation Cryptocurrency and Decentralized Application Platform” publiziert. Aufbauend auf den Erkenntnissen die mit Bitcoin – der ersten erfolgreichen Kryptowährung – gemacht wurden, ist bei Ethereum die Möglichkeiten geschaffen worden Verträge zu programmieren, diese automatisch ausführen zu lassen und zu bezahlen. Das Besondere daran ist die Art und Weise der dazugehörigen Datenarchitektur die sogenannte „Blockchain“ ist auf tausenden Computern auf der ganzen Welt gespeichert ist. Dieses Computernetzwerk sorgt dafür, dass man einmal gespeicherte Verträge nicht mehr ändern kann. Damit ist man nicht nur betrugsfrei, sondern auch ungemein sicher gegenüber Angriffen von Hackern. Innerhalb des Netzwerks zahlt man mit der eigenen Kryptowährung namens „Ether“ – welche mittlerweile mit einer Marktkapitalisierung von ca. 850 Mio. € die zweitwertvollste Kryptowährung geworden ist.

Welche Geschäftsmodelle lassen sich mit solch einem System abbilden?

Zur Illustration der Möglichkeiten will ich hier Blockcharge von Slock.it und RWE kurz vorstellen, wo es um die zukünftige Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (Autos, Drohnen, ...) geht. Kurzgefasst geht es darum, dass ein Fahrzeug an einer Steckdose oder einem induktiven Ladepad sich den günstigsten Stromtarif aushandelt, dann sich aufladet und selbst bezahlt. Diese Idee kann man natürlich auch noch weiter entwickeln – warum sollte das Fahrzeug nicht im Netz auch als Pufferspeicher für die Netzstabilisierung arbeiten, oder als Taxi unterwegs sein und damit Geld verdienen? Wohl gemerkt hier agiert das Fahrzeug als Geschäftspartner, braucht keine Bank und hat eine eigene Identität welche prinzipiell einer Gemeinschaft gehören könnte und in deren Dienst unterwegs ist. Damit gibt es kein Parkplatzsuchen oder alkoholisiertes Lenken mehr und auch die individuelle Mobilität ist nicht mehr durch Jugend oder Alter beschränkt. Für die nächsten Entwicklungen gibt es jedenfalls jede Menge Kapital – ein von den Ethereum Gründern aufgelegter, dezentraler Investmentfonts „TheDAO" hat bisher ca. 130 Mio. € eingesammelt und beim aktuellen Interesse wird der Zustrom an Risikokapital in weitere Projekte sicher nicht so schnell versiegen. DAO existiert nur als Code, quasi eine Firma ohne Menschen.

Das nächste Jahrzehnt wird entscheiden

Die IoT Welt ist bei weiten nicht die einzige Anwendungsmöglichkeit für die Blockchain-Technologie und viele (mich eingeschlossen) sehen das Potential mindestens genauso groß wie das Internet selbst. Wobei die Technik auf einen ähnlichen Stand ist, wie das Internet Anfang der 90er Jahre – es wird also noch etliche Jahre dauern, bis unser aller Leben davon durchdrungen ist. Auch sind Fragen zur Skalierbarkeit noch nicht eindeutig gelöst und viele Entwicklungen befinden sich in einem frühen Stadium – man darf also gespannt sein was das nächste Jahrzehnt an Veränderungen bringt.