Metallsägemaschinen : Vorteil Bandsäge

Band- oder Kreissäge? Bei dieser grundsätzlichen Frage sind die Kreissägen in den vergangenen Jahren ein wenig ins Hintertreffen geraten. „Der Trend geht in Richtung Bandsägen“, sagt Horst Minkendorfer Geschäftsführer des Sägemaschinenzentrums in Wels. Sie sind billiger, produzieren weniger Abfall und haben auch Vorteile hinsichtlich des Energieverbrauchs.“
„Die alten Großkreissägen sterben tatsächlich aus, deren Schnittleistungen werden problemlos von einer modernen Bandsäge übertroffen“, bestätigt Thomas Bobbert, Sales Coordination Manager bei Amada Machine Tools Europe. „Bei Serienfertigung von Stahlabschnitten bis ca. 150 mm Durchmesser sieht die Situation aber völlig anders aus, hier kann eine Bandsäge nicht die erforderlichen Taktzeiten erzielen.“ In diesem Sinne ist die Kategorie „kleine Teile – große Stückzahl“ den Kreissägen in der industriellen Metallbearbeitung als letzte echte Domäne geblieben. Unter den neuesten Produkten der Hersteller dominieren daher auch die Bandsägen. „Pulse-Cutting“.
So bei der PCSAW-720 von Amada, einem säulengeführte CNC-Vollautomaten für den schweren Einsatz im Stahlhandel und in der Produktion. Die Maschine ermöglicht den Betrieb sowohl mit Hartmetall- als auch Bimetallsägebändern und arbeitet mit der sogenannten Pulse-Cutting-Technologie: Durch definiertes Pulsen des Sägebandes in Vorschubrichtung wird eine wellenartige Auf- und Abwärtsbewegung des Sägebandes erzeugt – was sich positiv auf das Eingriffsverhalten des Sägezahnes auswirken und gleichzeitig zu einer erheblichen Reduzierung des Schnittwiderstandes führen soll. Weitere Vorteile sind eine hohe Schnittleistung und geringere thermische Belastung des Sägezahnes, denn durch die Auf- und Abwärtsbewegung des Bandes kann das Kühlschmiermittel besser die Zahnspitzen erreichen und so die Kühlwirkung verbessern. Klein aber fein.
Ob universelles Kleinseriensägen in der Werkstattfertigung oder flexibles Chargen- und Seriensägen in der auftragsgesteuerten Teilefertigung – der Leistungs-Geradschnitt-Bandsägeautomat KASTOverto A2 besticht durch Vielseitigkeit. Durch den großen Schnittbereich von 260 mm (rund) bzw. 260 x 260 mm/320 x 260 mm (H x B vierkant/flach) bei kompakter Bauweise (3m² Standfläche) lässt sich in den Bereichen Maschinenbau, Zulieferwesen und Teilefertigung ein breites Spektrum an zu sägenden Teilen abdecken. Die Kombination aus vertikal ablaufendem (in der Z-Achse) und horizontal verfahrendem Sägeband (Sägeeinheit-Vorschub in der Y-Achse) ermöglicht Einzel- oder Serienschnitte in Vollmaterialien sowie Rohren und Profile aus leicht bis schwer zerspanbaren Werkstoffen. Die Maschine bewältigt Rundstäbe ab 10mm Durchmesser im Einzelschnitt oder im Automatikbetrieb; die Schnittgeschwindigkeit kann zwischen 12 und 120 m/min eingestellt und durch die Steuerungs-Funktion SpeedControl (Mindestdrehzahlüberwachung) permanent kontrolliert werden. Vielseitig.
Die Universalität steht beim Bandsägemodell Concept 630 AP der JAESPA Maschinenfabrik im Vordergrund; die Maschine verfügt über einen 11 kW-Antrieb, eine Bandbreite von 67 mm und mit 15-100m/min über einen stufenlosen Schnittgeschwindigkeitsbereich.Damit können Stahl, Edelstahl, Nichteisenmetall ebenso wie Kunststoff oder Aluminium getrennt werden. Die robuste Maschine (Eigengewicht 5.400 kg) ist für einen mittelgroßen feinmechanischen Betrieb bei vorgesehen, zusätzlich wird sie auch im automatischen Zyklus eingesetzt. Mit Hilfe der NC-Steuerung kann man über den Farb-Touchscreen Abschnittlänge und Stückzahl vorprogrammieren.