„Die LIT Factory ist Teil des Linz Institute of Technology, in dem die technologische und naturwissenschaftliche Kompetenz der Johannes Kepler Universität Linz gebündelt wird“, beschreibt Klaus Straka von der LIT Factory. Geforscht wird an prozesstechnischen Innovationen auf dem Gebiet der Kunststofftechnik – angefangen von der Kreislaufwirtschaft über innovative Materialien für den Leichtbau bis hin zur Digitalisierung in einem modernen Produktionsbetrieb. So soll unter anderem an ausgewählten Show Cases gezeigt werden, wie mit Hilfe von digitalen Zwillingen die Produktion optimiert und mittels digitaler Transformation neue Geschäftsmodelle entwickelt werden können.
Aktuell befindet sich die LIT Factory noch in der Aufbauphase, eine Kunststoffrecyclinganlage sowie eine Fertigungszelle für faserverstärkte thermoplastische Composites stehen für erste Tests bereits zur Verfügung. „Ab Mitte 2020 gehen die bereits installierten Anlagen schrittweise in die Nutzungsphase über und werden für Forschungsarbeiten im Rahmen von geförderten Projekten eingesetzt“, erklärt Straka.
Schwerpunkt: Kunststofftechnik und Kunststoffrecycling
Partner und Sponsoren: 27 (u.a. Dataformers, Erema, Greiner, Leistritz)
Finanzierung: 9,7 Mio Euro (BMVIT/FFG: 2 Mio., Industrie: 3,7 Mio., Land OÖ für Errichtung des Gebäudes: 2 Mio., Stadt Linz für Miete: 2 Mio.)
Förderzeitraum: 2018/2020
Erstbetrieb: 2020
Mitarbeiter: Im Vollbetrieb 25