Lenzing Technik GmbH : Teamarbeit für saubere Luft

Die Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski KG zählt weltweit zu den wichtigsten Herstellern von Schleifwerkzeugen. Das bedeutet, die Produktionsprozesse laufend zu hinterfragen und auch Umwelttechnisch am neuesten Stand zu sein. Um den strengen Anforderungen an einen umweltschonenden Produktionsprozess gerecht zu werden, errichtet die Lenzing Technik GmbH am Tyrolit-Stammsitz Schwaz in Rekordzeit zwei hochmoderne biologische Abluftreinigungsanlagen.
Den Zuschlag erhielt Lenzing Technik aufgrund seiner hohen Kompetenz im Bereich Umwelttechnik, die das Unternehmen vor kurzem auch bei CaseTech in Deutschland erfolgreich unter Beweis gestellt hat. Die erste Anlage vom Typ BRIBIO Reaction wird in Schwaz ab Herbst montiert und bereits wenige Wochen später in Betrieb genommen. Anlage zwei folgt im Sommer 2012.
Kombination von Technologien.
Zukünftig werden pro Anlage 17.000 m3/h Abluft nach modernsten Gesichtspunkten biologisch gereinigt. Das neue System ist damit deutlich leistungsfähiger – und auch wartungsfreundlicher – als das bisherige. "Das patentierte BIOReaction-Verfahren dient dem effizienten Abbau von Gerüchen und flüchtigen organischen Kohlenwasserstoffen“, betont Lenzing Technik-Geschäftsführer Herbert Hummer. Dabei werden zwei bewährte Technologien kombiniert: die chemisch-physikalische und die biologische Abluftbehandlung.
Bio Matrix.
In der ersten Stufe des Systems werden wasserlösliche Komponenten mit einem Bio-Wäscher aus der Abluft eliminiert. Die zweite Stufe besteht aus einem Biofilter mit optimiertem Bettmaterial, der sogenannten Bio Matrix. Diese besteht aus Füllkörpern, die mit speziell aufbereitetem Kompost gefüllt sind. Die Oxidation der Schadstoffe im Rohgas erfolgt durch Bakterien und Pilze, die im Kompostmaterial enthalten sind. Die organischen Komponenten werden zu Sauerstoff, Wasser und Kohlendioxid umgewandelt. Die Schadstoffe werden adsorbiert und in einem letzten Schritt biologisch abgebaut.