Energiemanagement : Steam-Ruler: VW Kassel

Ein Autohersteller macht kräftig Dampf zur Steigerung der Energieeffizienz – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Denn die Nutzung und Verwertung der Abwärme im Volkswagenwerk in Kassel senkt nachhaltig Energiekosten und CO2 Ausstoß. Der Clou: Das System basiert auf Dampf. Eine Hochtemperatur-Abwärme-Verstromungsanlage, integriert in den Prozess der Rollenherdöfen, wurde durch Installation einer speziell entwickelten Steam-Rankine-Cycle-Anlage (SRC-Anlage) im Rahmen der „Initiative EnergieEffizienz - Industrie und Produktion“ der „dena“ (German Energy Agency) als Referenzprojekt realisiert. Die SRC-Anlage arbeitet mit dem Medium Wasser, um so das vorhandene Abwärmepotenzial auf hohem Temperaturniveau nutzen zu können.
Der bis zu 400 °C heiße Wasserdampf aus den Rollenherdöfen wird über einen Kolben-Expansionsmotor entspannt, um anschließend mit einem Generator Strom zu erzeugen. Zusätzlich wird die Restwärme zur Raumheizung genutzt. Durch den Einsatz der SRC-Technologie können jährlich fünf GWh Abwärme in 0,5 GWh Strom umgewandelt werden. Gleichzeitig lassen sich 4,3 GWh Wärme pro Jahr für eine thermische Nutzung zurückgewinnen.
230.000 Euro weniger an Energiekosten und 394 Tonnen Reduktion an CO2-Ausstoß stehen einem Investitionsvolumen von 768.000 Euro gegenüber - das macht in Summe eine absolute Endenergieeinsparung von 4.850.000 kWh pro Jahr. Die Anlage wurde von der Conpower Technik entwickelt, die sich auf Energieeffizienz in der Industrie spezialisiert hat, inklusive eigener Forschung und Entwicklung.
Sechs weitere Helden der Energieeffizienz gibt es hier.