Transportlogistik : Satiamo: Start-Up implementiert Compliance in Frachtausschreibungen

Als Fußball-Schiedsrichter sorgt Heinz Wegerer in seiner Freizeit für geordnete Verhältnisse am Rasen. Bei Satiamo machte er sein Hobby zum Beruf und sorgt jetzt für Ordnung im strategischen Frachteinkauf. Wie? Mit einer neu entwickelten Transportmanagement- und Frachtausschreibungssoftware namens Elogate. „Sie schützt Mitarbeiter vor möglichen Compliance-Verstößen“, so der Projektleiter bei Satiamo. „Denn im homogenen Markt der Transportdienstleistungen, wo der Preis die Richtung vorgibt, sehen sich viele Unternehmen mit einem unfairen Wettbewerb konfrontiert.“ Ein Umstand mit dem Elogate Schluss macht, sich ins Visier der Frächter katapultiert und damit sicherlich einigen schwarzen Schafen unter den Frächtern ein Dorn im Auge ist. Mehr als bloße Regeln.
Compliance-Management ist mehr als bloßes Aufstellen von Regeln. „Compliance steht für die Einhaltung von gesetzlichen und betrieblichen Bestimmungen sowie regulatorischer Standards“, erklärt Wegerer. Damit Compliance in den Frachtausschreibungen und -vergaben eingehalten wird, müssen entsprechend konkrete Vorgaben und Verhaltensrichtlinien im Frachteinkaufsprozess definiert werden. „Und zwar so, dass sie möglichst wenig Raum für Verstöße bieten“, so der Projektleiter. Bei der Entwicklung von Elogate legten die Eberstalzeller besonders Wert darauf, dass ihre Lösung bereits vorhandene Compliance-Maßnahmen ergänzt. „Prozesse und gewohnte Arbeitsweisen müssen sich nicht von Grund auf ändern – ganz im Gegenteil. Viele der bereits bestehenden bewährten Handlungsweisen entsprechen den heutigen Compliance-Richtlinien und spiegeln diese wider“, so Wegerer. Den Fokus legte das Team von Satiamo deshalb auf Prävention und nicht auf Kontrolle. „Werden lediglich Regeln aufgestellt und Kontrollmechanismen implementiert, werden einige Vergehen zwar verhindert bzw. aufgedeckt, auf Dauer führt das aber nicht zum nachhaltigen Erfolg“, mahnt Wegerer. Wer Compliance-Einhaltungen als unternehmerischen Maßstab (Benchmark) messbar machen will, braucht nicht nur entsprechende Kontrollen sondern auch ein Monitoring. Logistische Herkulesarbeit.
Mit Elogate stellen die Eberstalzeller genau so ein Tool den Mitarbeitern zur Verfügung. Es sensibilisiert sie einerseits für das Thema und dokumentiert andererseits ihr compliancegerechtes Vorgehen. So war bis vor kurzem die Transportabwicklung bei Greiner Bio One International eine logistische Herkulesarbeit. Die große Herausforderung bei dem Beratungsprojekt bestand darin, die internationale strategische Frachtausschreibung der Greiner Bio One für mehrere Standorte – darunter Kremsmünster, Rainbach (Österreich), Frickenhausen (Deutschland), Mosonmagyaróvár (Ungarn), Chonburi (Thailand) – zu zentralisieren und auf ein einheitlich hohes Qualitätsniveau zu begradigen. „Ziel war ein zentraler Einkauf mit einheitlichen Service-Levels, einheitlichen Angebotsschemen für alle Standorte sowie eine transparente Gegenüberstellung der Angebote“, so Wegerer. Mit Elogate können nun alle Frachteinkaufsprozesse zentral gesteuert und abgewickelt werden. Matthias Waas, Global Supply Chain Management der Greiner Bio-One in Kremsmünster ist von Elogate überzeugt: „Wir können nun Synergien nutzen und sparten uns nicht nur Transportkosten sondern auch Emissionen. Auch die Anzahl der Logistikdienstleister konnten wir mithilfe von Elogate reduzieren, ohne dabei an Qualität zu verlieren.“