Schaltschranksysteme : Rittal rückt Automatisierung weiter in den Fokus

„Unsere Kunden im Steuerungs- und Schaltanlagenbau suchen nach Potenzial für mehr Produktivität. Die finden sie z. B. durch die Automatisierung ihrer Wertschöpfungsprozesse mit neuester Maschinentechnik“, sagt Thomas Steffen, Leiter Forschung und Entwicklung bei Rittal. Um einzelne Fertigungsschritte zu beschleunigen, bietet Rittal Automation Systems unterschiedliche Automatisierungskonzepte an, die wirtschaftlich je nach Anforderung und Betriebsgröße anpassbar sind. „Mit Rittal Automation Systems können wir dem Steuerungs- und Schaltanlagenbau zusätzlich zur Systemtechnik und den dazugehörenden Software-Lösungen jetzt alle erforderlichen Bearbeitungs- und Handhabungstechnologien für zeit- und kostensparende Fertigungsprozesse aus einer Hand zur Verfügung zu stellen“, so Steffen. Das Produktspektrum reicht dabei von manuellen Werkzeugen bis zu vollautomatisierten Bearbeitungszentren.
Effizient mechanisch bearbeiten
Um den Prozess der Bearbeitung von Flachteilen und Gehäusen in der Werkstatt zu optimieren und effizienter zu gestalten, bietet Rittal die speziell für den Steuerungs- und Schaltanlagenbau entwickelten Perforex Bearbeitungszentren. Dadurch lassen sich Löcher, Gewinde und Fräsungen automatisiert in das Werkstück einbringen. Bearbeitbar sind alle im Schaltschrankbau gängigen Materialien wie Stahl, Edelstahl, Aluminium, Kupfer sowie verschiedene Kunststoffe und andere zerspanbare Werkstoffe, Montageplatten, abgekantete und lackierte Türen, Deckel, Pultplatten, Gehäuse und vieles mehr.
Die Bedienoberfläche einer Perforex ermöglicht eine leicht zu erlernende und fernwartbare Werkstattprogrammierung. Die Software ist netzwerkfähig und verwendet eine zentrale Datenbank. Alle programmierten Arbeitsabläufe stehen somit an der Maschine sofort zur Verfügung und sind wieder verwendbar. Alternativ können nahezu alle gängigen CAD- und E-Planungssysteme zur Programmierung eingesetzt werden. Eine direkte Übernahme der Bohrdaten etwa aus Eplan Pro Panel ist möglich.
Schnell und präzise lasern
Eine deutliche Weiterentwicklung ist das neue 3D Laserzentrum Perforex LC 3015, mit dem neben Flachteilen auch komplette Gehäuse und Schaltschränke per Laserschneiden schnell und präzise bearbeitet werden können. Die 3D-Lasertechnologie eignet sich ideal zur Bearbeitung von Edelstahl und Stahlblech, sowie pulverbeschichteten Blechen wie Schaltschranktüren, Seitenwänden etc. Das Schneiden von lackierten Blechteilen geschieht selbst bei filigranen Konturen ohne erkennbare Lackbeschädigungen oder Verfärbungen. Zudem erfolgt kein Anlaufen der Schnittkanten bei der Bearbeitung von Edelstahl. Die Wirtschaftlichkeit der Perforex LC 3015 ist bereits ab einer Bearbeitung von circa 150 Edelstahlschränken oder 300 Stahlblech-Schaltschränken pro Jahr gegeben. Die Bearbeitungsgeschwindigkeit in Edelstahl ist zehnmal schneller als beim herkömmlichen Fräsprozess. Die gleichzeitige Bearbeitung von fünf Gehäuseflächen ist in einem berührungslosen und vibrationsarmen Fertigungsprozess möglich. Das Laserzentrum verfügt ebenso über eine einfach zu bedienende Werkstattprogrammierung. Es bestehen Schnittstellen zu Eplan Pro Panel und sowie die Möglichkeit zur Verarbeitung des Neutralformats DXF.
Schnell und exakt zuschneiden
Für das schnelle, exakte und sichere Zuschneiden von Verdrahtungskanälen, Kabelkanaldeckeln und Tragschienen bietet der Hersteller das Zuschnittzentrum Secarex. Langes Messen, Verschneiden und aufwändiges Handling gehören z.B. dank automatischem Längenanschlag und Schnittvisualisierung mit Laserpointer der Vergangenheit an. Hochleistungswerkzeuge tragen zur verbesserter Qualität, optimierte Verschnittquote, niedrigeren Kosten und einem beschleunigtem Gesamtprozess bei.
Flexibel bestücken
Das zeitaufwändige Montieren und Beschriften von Klemmen lässt sich mit dem Athex Bestückungsautomat übernehmen. Der Klemmenbestückungsautomat ist eine flexible Univerallösung für die automatisierte Herstellung von Klemmenleisten für den Steuerungsbau. Der Athex bedruckt und beschriftet Klemmen nach CAD-Vorlage oder manueller Konfiguration auf die Tragschienen. Die Klemmenmagazine können während des Betriebs gewechselt und nachgefüllt werden. Sie nehmen unterschiedliche Klemmentypen aller namhaften Hersteller auf. Die Beschriftung erfolgt optional während der Bestückung durch einen Inkjet-Drucker. Ein integrierter Zuschnittautomat fördert Tragschienen aus einem Magazin in die Zuführungseinheit, schneidet diese auf die richtige Länge und beschriftet diese ebenfalls mittels einer gravierten Nadelmatrix. Dank des Einsatzes verschiedener Klemmentypen und -magazine sowie der automatischen Tragschienenbearbeitung wird die Produktivität gesteigert.
Einfach verdrahten
Aufwendig und fehleranfällig ist insbesondere die Verdrahtung aller Komponenten im Schaltschrank. Mit der Eplan Smart Wiring Applikation steht ein neues Softwaretool zur Verfügung, mit dem sich alle notwendigen Informationen zur Verdrahtung wie Verlegewege etc. für die Fertigung bereitstellen und visualisieren lassen. Anwender profitieren von erheblicher Zeitersparnis bei der manuellen Verdrahtung. Zur Konfektionierung von Kabeladern hat Rittal erstmalig auch einen Crimpautomaten im Programm. Als höchste Stufe der Verdrahtung bietet Rittal für größere Serienfertigungen den vollautomatisch Verdrahtungsroboter Averex an. Der Verdrahtungsroboter zeigt wie das bislang zeitaufwendige manuelle Verdrahten von Montageplatten durch vollautomatisch erzeugte, norm- und sicherheitsgerechte Verbindungen zwischen Betriebsmitteln ersetzt werden kann.
Durchgängige Daten
Um die Prozesse im Steuerungs- und Schaltanlagenbau wirtschaftlich und mit höchstmöglicher Geschwindigkeit zu bewerkstelligen, sind durchgängig digitale Workflows und durchgängige Daten der Schlüssel. Im Zentrum des digitalen Workflows steht dabei der virtuelle Prototyp der geplanten Anlage, der sämtliche Prozessschritte vom Engineering bis in die automatisierte Fertigung durchgängig verbindet.