Knapp: vollautomatisierte Gebindetransport- und Waschanlage : REWE rüstet um

Knapp Systemintegrator GmbH realisiert für REWE ein vollautomatisierte Gebindetransport- und Waschanlage. Die Logistik der gesamten Supply Chain sollte vollständig auf eigene Gebinde der REWE Group umgestellt werden. Bisher wurde teilweise mit Kisten von Lieferanten gearbeitet. Mit Frühjahr 2011 wurde die Umstellung auf wiederverwendbare Klappkisten abgeschlossen. Das Ziel des Projektes war, Klebeetiketten, Verunreinigungen sowie Lebensmittelreste rückstandsfrei von den Klappkisten zu entfernen, bevor sie im Kreislauf dem Lebensmittelproduzenten wieder sortenrein zur Verfügung gestellt werden.
Lösung für Klappkisten.
Die aus den Filialen von BILLA, MERKUR, PENNY, BIPA und ADEG zurückgelieferten Klappkisten werden im Lager in Inzersdorf automatisch depalettiert und entstapelt.Bevor die Gebinde von einer Spiralwaschanlage energiesparend und schonend gereinigt werden, werden sie von innovativen Aufklappmaschinen vollautomatisch geöffnet. Nach der Trocknung der Gebinde werden diese wiederum automatisch zugeklappt. Danach erfolgt die Sortierung der unterschiedlichen Gebindetypen mit Hilfe eines Hochleistungssorters.
Depalettierung.
Unsortiertes Leergut wird entweder auf Paletten oder Rollbehältern angeliefert. Die Paletten werden über eine Fördertechnik der automatischen Depalettierung zugeführt. Alternativ können Rollbehälter oder Paletten auch auf einer manuellen Aufgabelinie stapelweise entladen werden.
Aufklapper mit Knickarmroboter.
Eine Innovation stellt der automatische Klappkistenaufrichter dar. Anstelle herkömmlicher Aufrichter, die aus einer Vielzahl von bewegter Mechanik, Gelenken und Druckluftzylindern bestehen, zeichnet sich diese Neuentwicklung durch die Verwendung eines Knickarmroboters aus. Dadurch sind alle bewegten Teile sicher und schmutzresistent umhaust und der Roboter garantiert einen wartungsarmen Betrieb, auch bei höchsten Beanspruchungen.
Gebindetransport, Wenden, Waschen & Trocknen.
Die aufgeklappten Kisten werden entlang einer staufähigen Fördertechnik zur Gebindewaschanlage transportiert. Damit die Gebinde gewaschen werden können, werden sie davor mit Hilfe eines C-Wenders gewendet. Dadurch ist auch gewährleistet, dass etwaiger grober Schmutz aus den Gebinden auf ein dafür vorgesehenes Abfallband fällt.Die eigentliche Reinigung in der Gebindewaschmaschine wird durch die Temperatur des Waschwassers, die Einwirkdauer sowie die Wahl eines geeigneten Reinigungsmittels bestimmt.
Lagerung.
Im Lager werden insgesamt drei Gebindetypen bearbeitet. Um den Lieferanten sortenreine Gebindepaletten zur Verfügung stellen zu können, ist die Sortierung der unterschiedlichen Typen notwendig. Die Kisten werden je nach Gebindeart einem von drei Säulenstaplern zugeführt, wo die Klappkisten auf eine Höhe von bis zu zwei Meter gestapelt werden. Immer wenn vier Gebindetürme, die für die Bildung einer Palette notwendig sind, fertig gestapelt sind, werden diese Türme zum Palettierer gebracht. Mit Hilfe eines Überschiebeblechs werden die Gebindestapel auf die Palette geschoben.
Energieeffizienz.
REWE International AG und KNAPP legten bei der Konzeption der Gesamtanlage besonderes Augenmerk auf dynamisches Energiemanagement. Dieses Feature der KiSoft Reusables Management Solutions (KiSoft RMS) stellt über die gesamte Lebensdauer der Anlage den geringstmöglichen Energieverbrauch sicher. Auslastungsabhängige Steuerungsstrategien, redundante Linienführung sowie Bedarfseinschaltung helfen nicht nur den Energieverbrauch dauerhaft zu senken, sondern sorgen auch dafür, dass der Bedarf an Verschleißteilen möglichst gering bleibt.