Produktionsplanung : Professionelles Prozessdatenmanagement

Der Prozessdatenmanager echocollect von Softing Industrial Automation sorgt hierbei für die zentrale Sammlung und Protokollierung aller Prozessdaten und übernimmt somit eine entscheidende Aufgabe bei der Kommunikationsüberwachung. Wettbewerbsfähig zu bleiben heißt für Unternehmen heute, die Effizienz ihrer Produktionsprozesse ständig zu kontrollieren und immer weiter zu steigern. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf höchster Maschinenauslastung, optimaler Ressourcenausnutzung und vor allem auf der Verhinderung von Stillstandzeiten in der Produktion.
Mit dem echocollect-System von Softing Industrial Automation steht ein innovativer Datenkonzentrator zur Verfügung, der die Basis eines modernen Prozessdatenmanagementsystems darstellt und alle erfassten Prozess- und Fertigungsdaten direkt an das übergeordnete Managementsystem übergibt. Der Clou dabei ist, dass das Ganze ohne jeden Eingriff in die bestehenden Steuerungssysteme der Produktionsanlage funktioniert.
Bidirektionale Datenbank-Kommunikation
Einmal in Betrieb genommen, sammelt das echocollect-System kontinuierlich und rückwirkungsfrei alle Prozess- und Fertigungsdaten in der Produktion und überträgt diese in die Datenbank des MES-Systems. Die Datenbankstruktur selbst ist dabei eher zweitrangig, denn das echocollect-System bereitet die gesammelten Informationen wahlweise für SQL-, Oracle- oder db2-basierende Datenbanken auf. Der echocollect-Datenkonzentrator schreibt die erfassten Daten aus den SPSen der Maschinen genau in dem Format in die Datenbank, wie diese benötigt werden. In gleicher Weise können die Prozessdaten auch wieder in die Steuerungen der Maschinen zurückgeschrieben werden.Vorteilhaft ist zudem, dass die über das echocollect browsbaren Datenbankvariablen direkt der SPS-Symbolik zugeordnet werden. Die bis dato übliche Script-Erstellung für eine externe Datenbankkommunikation ist somit überflüssig.
Im Falle einer Netzwerkunterbrechung und eines damit drohenden Datenverlusts, werden die schon erfassten Daten mit einem Zeitstempel versehen und im integrierten Datenlogger des echocollects zwischengespeichert. Die beiden Ethernet-Schnittstellen des echollects fungieren zudem als Gateway zur Netzwerktrennung zwischen dem Büro- und dem Anlagennetz.
Die direkte Maschinenanbindung, ohne zusätzlichen PC, an ein SAP-System ist mit dem echocollect allein über Ethernet möglich. Dafür wird der im echocollect-System integrierte OPC-Server mit dem SAP PCo (Plant Connectivity) Modul über einen DCOM-Tunnel verbunden. So wird damit nicht nur das sonst übliche PC-System überflüssig, sondern auch die aufwändige DCOM-Konfiguration entfällt, ebenso wie die damit verbundenen anspruchsvollen administrativen Aufgaben und hohen Kosten. Das SAP PCo Modul verhält sich hier wie ein OPC-Client und ist mittels des echocollect-Systems an über 50 verschiedene Maschinensteuerungen anbindbar.