Automatisierungssoftware : Neues Software- Release von COPA- DATA

Neuerungen und Verbesserungen bietet zenon 7.11 vor allem für die ergonomische Interaktion und Bedienführung, im Bereich der chargenbasierten Produktion und Prozesssteuerung sowie für die Energieindustrie. Bei der Implementierung neuer Funktionalitäten wurden Aspekte wie Benutzerfreundlichkeit, Vereinfachung, Relevanz, Datenverfügbarkeit, Datenverdichtung, Performance-Steigerung und Effizienz berücksichtigt.
COPA-DATA Produktmanager, Reinhard Mayr, betont: „Die beste Software ist nutzlos, wenn Anwender nicht gerne und effizient damit arbeiten. Wir nehmen diese Aussage als Prämisse für unsere Softwareentwicklung. Das heißt, es geht nicht mehr nur darum, neue Funktionalitäten anzubieten, weil sie vom Markt gefordert werden. Der Nutzen liegt vielmehr darin, auf welche Art und Weise man neue Funktionalitäten implementiert, sodass sie den Anwender in seiner Rolle und mit seinen individuellen Aufgaben und Bedürfnissen bestmöglich unterstützen.
Verbesserte Ergonomie und Usability
Für weniger Projektierungsaufwand, mehr Flexibilität und bessere Übersicht sorgt der neue Bildtyp „Faceplate“ in zenon. Damit lassen sich verschiedene Bildtypen wie zum Beispiel aktuelle Prozessdaten, eine Alarmmeldeliste und eine Rezepturverwaltung in einer Schablone beliebig kombinieren. Dieselbe Schablone kann beliebig oft gestartet und mehrere Faceplates können in einem Bild aufgeschaltet werden. Für ergonomisches Arbeiten sorgt ebenso die vereinfachte Benutzerverwaltung in zenon 7.11. Benutzer aus der Windows Domäne können nun direkt in der zenon Runtime gewartet – angelegt, bearbeitet oder gelöscht – werden. Dadurch ist es möglich, alle HMI/SCADA-relevanten Informationen an das Windows Benutzer zu speichern. Auch zentrale Sicherheitsregeln und -vorgaben der Unternehmens-IT lassen sich auf diese Weise vollständig übernehmen. Darüber hinaus können sich Anwender nun über ein Integrationsprojekt zentral für alle Projekte anmelden. Diese Neuerungen reduzieren den Projektier- und Administrationsaufwand erheblich.
Um zentrale Engineeringansätze noch besser zu unterstützen, enthält zenon ab der neuen Version eine globale Symbolbibliothek. Im Unterschied zur herkömmlichen Symbolbibliothek können in der globalen Symbolbibliothek im Globalprojekt alle Inhalte geschützt, in Backups gespeichert und somit auch einfach zentral verteilt werden. Alle geladenen Projekte werden automatisch aktualisiert, sobald Änderungen an Elementen der globalen Symbolbibliothek vorgenommen werden. Anwender profitieren von Zeitersparnis und reduziertem Wartungsaufwand.
Weitere Informationen zu zenon 7.11 finden sie bei COPA- DATA.