Sonderhoff : Neue Silikonschaumdichtung ist marktreif

Sonderhoff Chemicals GmbH stellt ein neues kondensationsvernetzendes 2K-Silikon-Schaumsystem Fermasil 166 vor, das nach dem Auftrag keine ätzenden Stoffe freisetzt und die abgedichteten Bauteile so vor einer möglichen Korrosion schützt.
Die Sonderhoff Chemicals GmbH als Teil der Sonderhoff Gruppe entwickelt, fertigt und vertreibt Dichtungsprodukte auf der Basis von Polyurethan, PVC und Silikon. Aus dieser Reihe zeichnen sich vor allem Silikon basierte Dichtungssysteme der Produktfamilie Fermasil durch eine sehr hohe Beständigkeit gegenüber aggressiven Medien sowie Temperaturstabilität bis circa 200°C aus.
Exakt dosiert.
Klassische, additionsvernetzende Silikon-Schaumsysteme bestehen meist aus zwei Komponenten (2K), welche mit Hilfe einer Niederdruck- Misch- und Dosieranlage vermischt und exakt dosiert direkt auf ein Bauteil konturgenau aufgetragen werden. Durch eine nachfolgende Erwärmung im Ofen kommt es zum Aufschäumen und zur Ausreaktion der aufgetragenen Dichtungsraupe, die sich durch hochwertige Eigenschaften wie Chemikalienresistenz, Temperaturbeständigkeit und sehr gute mechanische Werte auszeichnet.
Fermasil 166 besteht ebenfalls aus zwei Komponenten. Die Applikation dieser Dichtung erfolgt daher mit den seit Jahrzehnten bewährten und ständig weiterentwickelten 2K-Niederdruck- Misch- und Dosieranlagen der Sonderhoff Engineering GmbH in Hörbranz / Österreich.
Der Clou.
Der Clou dieser Neuentwicklung ist, dass bei Auftrag und Ausreaktion des Dichtungsmaterials keine ätzenden Stoffe mehr freigesetzt werden. Die Bauteile und Systemkomponenten, auf denen Fermasil 166 aufgetragen wird, sind somit vor Säureeinwirkung und damit vor einer möglichen Korrosion geschützt. Das kondensationsvernetzende Fermasil 166 ist nach Ausreaktion dauerhaft temperaturstabil bis 180°C, kurzzeitig sogar bis 250°C, und zeichnet sich durch exzellente mechanische Eigenschaften aus. Die Resistenz gegenüber aggressiven Medien wie den meisten Säuren und Laugen ist hervorragend.