Kolumne : Maschinenbau - quo vadis? Reaktionen auf die Krise.

3D Arbeitsplatz Auto Automobil Automotive Bauleitung CAD CAM Computer Entwicklung Fachpersonal Fertigung Fortschritt Gefahr Helm Herstellung Inbetriebnahme Industrie Ingenieur Karosserie Mann Maschinenbau Massenproduktion Mobilität Nachhaltigkeit Notebook PLC Produktion Projektleitung Roboter Robotik SCADA SPS Schweissroboter Schwerindustrie Sicherheit Steuerung Technik Techniker Vorrichtung gefährlich herstellen montieren professionell schweissen roboter automobil ingenieur produktion maschinenbau wartung industrie 3d arbeitsplatz auto automotive bauleitung cad cam computer entwicklung fachpersonal fertigung fortschritt gefahr helm herstellung inbetriebnahme karosserie mann massenproduktion mobilität nachhaltigkeit notebook plc projektleitung robotik scada sps schweissroboter schwerindustrie sicherheit steuerung technik techniker vorrichtung gefährlich herstellen montieren professionell schweissen
© Herrndorff - stock.adobe.com

Eine aktuelle Umfrage von McKinsey bei über 500 deutschen Mittelstandsunternehmen zeigt einerseits die dramatischen Auswirkungen des Corona Virus (Umsatzeinbußen, Ausfälle in der Lieferkette etc.) andererseits aber auch einen gewissen Optimismus, die Krise positiv zu bewältigen. 77% der befragten Geschäftsführer und leitende Angestellte blicken im Gegensatz zu ihren Kollegen aus der Tourismus-, Hotellerie- oder Gastrobranche demnach positiv in die Zukunft. Die Ansätze zur Krisenbewältigung beziehen sich auf wichtige, aber bekannte Maßnahmen wie Digitalisierungslücken schließen, Lieferketten überprüfen oder Arbeitsmodelle flexibilisieren.

Eine Maßnahme, die auch angeführt wurde, überrascht, nämlich „reden“, und zwar mit Kunden und Geschäftspartnern bzw. Konkurrenten. Neun von zehn (!) Unternehmen wollen demnach die Interaktion mit ihren Kunden verbessern, idealerweise sprechen sie dann aber nicht übereinander, sondern miteinander, um gemeinsam das Produkt, die Dienstleistung oder das Geschäftsmodell zum Wohle aller zu verbessern. Ein ähnlich hoher Prozentsatz der Befragten spricht sich für eine stärkere Einbindung in Branchennetzwerke oder regionale/lokale Ökosysteme aus, auch strategische Allianzen mit Geschäftspartnern oder Mitbewerbern stehen hoch im Kurs. Eine wichtige, aber dennoch verspätete Erkenntnis, man kann nur hoffen, dass diese Vorsätze auch so rasch wie möglich in die Praxis umgesetzt werden, denn sonst wird man in der fortschreitenden Globalisierung oder Glokalisierung im Nachteil sein.

Aus unserer Arbeit wissen wir, wie wichtig es ist, sein „Umfeld“ laufend zu beobachten, immer in gutem Kontakt mit allen zu sein, um daraus zu lernen und wichtige Maßnahmen für die Zukunft abzuleiten. Es ist klar, dass man in Zeiten der Hochkonjunktur dazu neigt, sich vor vollen Auftragsbüchern zu verstecken, um nicht zu viele strategische Themen anpacken zu müssen, aber ehrlicherweise ist es nur eine Frage des Wollens. Oder es steckt doch Angst dahinter. Angst, dass ein Kunde vielleicht etwas verlangt, was man nicht (sofort) liefern kann oder Angst, dass ein Konkurrent dann zu viel über einen wissen könnte und noch bedrohlicher wird.

Diese Angst verschleiert den Blick auf die Chancen von guter und laufender Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern. Spricht man mit dem Kunden über dessen Probleme kann sich der Blick auf neue, innovative Produktideen oder neue gemeinsame Marktchancen eröffnen. Durch offene und ehrliche Gespräche mit Geschäftspartnern oder Mitbewerbern erlangt man einen besseren „Rundum-Blick“ über seine eigene Situation und kann sich besser für die Zukunft justieren. Es wäre eigentlich viel möglich, wenn man nur reden wollte. Man muss es einfach nur tun. Und zwar jetzt!