Hannover Messe 2016 : Ludwig Schneider präsentiert elektrische Temperaturmessgeräte

Temperaturmessgerät
© Ludwig Schneider

Individuelle Messtechnik auf der HMI

Messehighlight im AMA Zentrum für Sensorik in Halle 11 Stand E34 sind dieses Jahr elektrische Temperaturmessgeräte und -fühler. Robuste Maschinenthermometer gehören ebenso zum Portfolio wie hochpräzise Messgeräte für den Einsatz in der Industrie. Auf Wunsch realisiert Ludwig Schneider individuelle Messtechniklösungen nach Kundenanforderungen. Auf der HMI präsentiert sich Ludwig Schneider zudem erstmals mit neuem Logo und Corporate Design.

Besucher der Messe können sich bei Ludwig Schneider über das umfassende Programm an elektrischen Messgeräten informieren. Hierzu zählen Widerstandsthermometer für Messbereiche bis zu +850° C. Einsatzgebiete sind Maschinen-, Anlagen und Apparatebau. Weiter sind Thermoelemente aller Typen verfügbar. Dabei stehen eine Vielzahl an Bauformen wie beispielsweise Gewinde- oder Flanschanschlüsse, variable Abmessungen sowie eine große Bandbreite an Anschlussmöglichkeiten bereit.

Um den Anforderungen rauer Messumgebungen gerecht zu werden weisen die Temperaturfühler eine hohe Resistenz gegen Säuren, Laugen und Lösungsmittel auf. Zudem sind sehr kleine Eintauch- und Einbautiefen realisierbar, um die Wärmeableitung und -einbringung zu minimieren. Die Thermoelemente sind in einem Temperaturmessbereich von -196°C bis +1700°C einsetzbar. Für die elektrischen Fühler stehen je nach Einsatzgebiet Metall-, Kunststoff-, Glas- oder Keramikgehäusungen zur Verfügung.

Zusammenarbeit mit Kunden

Die Qualität und Genauigkeit aller Messgeräte von Ludwig Schneider wird durch die Kalibrierung im hauseigenen, akkreditierten DAkkS-Kalibrierlabor gewährleistet. Dementsprechend sind alle Thermometer mit international anerkanntem DAkkS-Zertifikat lieferbar.

„Bei standardisierten Produkten von der Stange ist es schwierig, ein optimales Ergebnis zu erzielen, da die Anschlüsse oder Messfühler nicht zwangsläufig an die konkreten Einsatzbedingungen angepasst sind,“ sagt Andreas Bleifuß, Leiter des DAkkS-Kalibrierlaboratoriums bei Ludwig Schneider. „Anlagenbauer sind aber auf die ideale Messtechnik für ihr Einsatzgebiet angewiesen. Da die Bedingungen hier jedes Mal anders liegen, arbeiten wir eng mit unseren Kunden zusammen, um die passende Lösung zu entwickeln.“