Personal : Lorch Anwendungszentrum bekommt neue Leitung

Bernd Dalmer
© Lorch

Bernd Dalmer (55) übernimmt die Leitung des Anwendungszentrums von Lorch Schweißtechnik am Firmenstandort Auenwald. Lorch unterhält darüber hinaus einen weiteren Standort in Bottrop-Kirchhellen, integriert in das Lorch Schweißtechnik Center Hild-Löbbecke. Ziel beider LACs ist es, Kunden schneller und gezielter mit kompetentem Schweißfachwissen zu versorgen, mit dem Anspruch für den Kunden ein Lösungs- und Beratungspartner zu sein.

Lorch Schweißtechnik gehört seit der Gründung vor 60 Jahren zu den absoluten Vorreitern, wenn es um neueste Schweißtechnologie geht. Mit dem Aufbau eigener Kompetenz-zentren in Auenwald und Bottrop-Kirchhellen investiert Lorch wie kaum ein anderes Unternehmen in die Forschung und Entwicklung sowie in die praktische Umsetzung innovativer Schweißtechnik. Mit Bernd Dalmer hat ein in der Branche ausgewiesener Schweißexperte die Leitung übernommen.

Langjährige Vertriebserfahrung als Erfolgsfaktor

Bereits seit 1999 ist der Diplom-Ingenieur in verschiedenen leitenden Funktionen bei Lorch Schweißtechnik tätig, zuletzt als Regionalverkaufsleiter für Deutschland Süd und die Schweiz. In seiner neuen Rolle möchte Dalmer mit seiner langjährigen Fach- und Branchenkenntnis das LAC weiter etablieren und sukzessive ausbauen. „Mit dem LAC hat Lorch eine Institution geschaffen, in der neue Schweißtechnologien und -prozesse für noch produktiveres Schweißen entwickelt werden und in denen anwendungstechnische Probleme auf hohem fachlichen Niveau gelöst werden“, so Bernd Dalmer. „Ich freue mich darauf, diese Funktion im Unternehmen aufzunehmen, um maßgebliche schweißtechnische Lösungen zum Vorteil unserer Kunden voranzubringen.“

Unter Industriebedingungen entstehen hier Prototypen, werden Machbarkeitsstudien und Werkstoffprüfungen durchgeführt und verschiedenste Schweißaufträge vor Ort analysiert, um Lösungen zu finden, die auf die jeweiligen Anforderungen optimal abgestimmt sind. „Unsere Aufgabe in den LACs ist es, den Kunden immer genau da abzuholen, wo er mit seiner Problemlösung gerade steht und das bereits im Projektstatus. Wir beraten individuell und projektbezogen und können so gemeinsam ein Konzept entwickeln, das Kosten einspart und eine bestmögliche Produktivität für das jeweilige Unternehmen erzielt“, beschreibt Dalmer die Kernaufgabe der beiden Anwendungszentren.

Zusätzlich können sich Partnerhändler und Kunden in den LACs über die gesamte Produktpalette von Lorch informieren und diese direkt selbst testen. Regelmäßig finden Fachvorträge zu schweißtechnischen Verfahren und praktische Schulungen zu Lorch-Produkten statt. In engem Kontakt und ständigem Austausch stehen die LACs außerdem mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften München (HM), an der sowohl praxisorientiert als auch wissenschaftlich auf höchstem Niveau an der Optimierung von Schweißprozessen gearbeitet wird.