Lehrlingsausbildung : Lehrlingsoffensive: Waffelmeister kooperiert mit SMC

SMC Waffeln
© SMC

„Wissenstransfer und top-ausgebildete Fachkräfte sind essentiell in der Umsetzung von Hightech-Lösungen in der Automatisierung. Die Kooperation mit unserem Kunden Franz Haas Waffelmaschinen ist ein gutes Beispiel, wie die Zusammenarbeit in den Bildungsbereich ausgeweitet werden kann“, betont Robert Angel, Geschäftsführer SMC Pneumatik. Die umgesetzte Schulungskooperation der Unternehmen Franz Haas Waffelmaschinen und SMC Pneumatik ermöglichte acht Haas-Lehrlingen der Ausbildungsberufe Metalltechnik/Maschinenbautechnik, Elektrotechnik/Anlagen- & Betriebstechnik sowie Automatisierungs- und Prozessleittechnik, eine Anlage von der grundlegenden Konstruktion bis zur Inbetriebnahme zu begleiten.

Die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis lieferte einen Überblick zu verschiedenen Technologien und deren Zusammenhang in modernen Industrieanlagen. Unterstützt wurde die Firma Franz Haas Waffelmaschinen durch das Automatisierungs-Know-how von SMC. So erhielten angehende Metalltechniker Einblick in die Elektro- und Steuerungstechnik und zukünftige Elektrotechniker Kenntnisse in der modernen mechanischen Antriebstechnik. Für Franz Haas Waffelmaschinen ist SMC aber weit mehr als nur Schulungspartner, liefert SMC doch wichtige anspruchsvolle Komponenten für den weltweiten Kundenkreis von Haas.

Nicht nur Theorie.

„Die Verbindung von Theorie und Praxis war uns ein großes Anliegen“, betont Markus Schulz, Team Lead Engineering OEM bei SMC und Verantwortlicher der Kooperation seitens SMC. Geschult wurde umfassend in acht Modulen – von der pneumatischen und elektrischen Schaltplantechnik über Ventiltechnik und Sensorik bis hin zu Steuerungstechnik und Inbetriebnahme. „Die von den Lehrlingen zu konstruierende Anlage umfasst aktuelle Technologien aus der Automatisierungs-, Steuerungs- und Sicherheitstechnik. Die Jugendlichen konnten direkt in der Anwendung erkennen, welche technologischen Zusammenhänge bestehen und wie sich einfache technologische Entscheidungen auf die nächste Stufe des Projektablaufes auswirken“, so Schulz weiter. Als Beispiel kann die Verwendung von analogen statt digitalen Drucksensoren genannt werden. Durch deren Verwendung ändert sich zwar die Anforderung an die Steuerung und das SPS-Programm, jedoch kann damit mehr Flexibilität in der Anlagenanpassung durch das SPS-Programm demonstriert werden.

Das Ergebnis der Schulungskooperation spiegelt den Erfolg der Kooperation wider – zwei vollfunktionstüchtige Automatisierungsanlagen wurden erstellt. Als Basis dienten zwei in sich abgeschlossene Anlagen, wovon eine bei der Firma Haas verbleibt und – wie könnte es anders sein – Schnittenpackungen ausgibt. Angestoßen wird die Ausgabe einer Packung entweder durch Knopfdruck oder durch Gewinnen des Geduldspiels „Der heiße Draht“ – eine Idee der Lehrlinge selbst. Die zweite Anlage wird in das SMC Schulungssystem FMS-200-AT am Standort Korneuburg integriert und erweitert das umfangreiche Trainingsprogramm des Unternehmens um eine weitere Komponente. SMC: Hightech für Techniker von morgen.

Dass Schulungskooperationen Teil des Unternehmensauftrages von SMC sind, zeigt das starke Engagement des Unternehmens in der Nachwuchsausbildung. So werden laufend top-moderne Labors für Automatisierungstechnik ausgestattet, zuletzt u.a. am FH Technikum Wien. Zusätzlich kooperiert SMC mit zahlreichen weiteren Bildungseinrichtungen, wie dem BFI Steiermark, dem Wifi Niederösterreich sowie zahlreichen HTLs in ganz Österreich. Die Partnerschaften umfassen die verschiedensten Aspekte: von der Labor- und Werkstättenausstattung über die Unterstützung des Lehrpersonals bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien sowie der Konzeption und Durchführung von Schulungen bis hin zur Vergabe von Diplomarbeiten und Praktikumsplätzen.