Kasto : Kompakter Blechturm

Produzierende Unternehmen und kommissionierende Stahlhändler sind stets daran interessiert ihren Materialfluss zu optimieren – schließlich hat dies einen wesentlichen Einfluss auf die Schnelligkeit, Flexibilität und damit in Summe auf die Produktivität. Dies gilt selbstverständlich auch im Bereich der Bearbeitung von Blechen und Flachprodukten, deren Lagerung, Handling, Verarbeitung und Kommissionierung gewisse Herausforderungen birgt. Kasto hat für hohe Anforderungen, die in diesem Bereich bei der Kommissionierung auftreten, die Unitower-Baureihe erweitert. Eine breite Palette standardisierter Module ermöglicht die Zusammenstellung individueller Anlagen in verschiedenen Größen. Kleinster Vertreter dieser Blechlager-Baureihe ist der Unitower C. Das kompakte Turmlagersystem kann auf standardisierten Blechpaletten für Großformate (3 x 1,5 Meter) jeweils maximal 1,2 Tonnen lagern. Dabei ist der Stahlbau flexibel und individuell nach Kundenanforderung bis zu einer Gesamtlagerhöhe von sieben Metern einfach konfektionierbar und vor auch Ort teilweise durch den Kunden selbst montierbar. Je nach Option auf der Lasttraverse können entweder nur eine Fachhöhe oder bis zu drei unterschiedliche Fachhöhen zuverlässig eingerichtet, erkannt und auf Überladung überprüft werden. Zum Einsatz kommt, wie auch bei den größeren Vertretern der Unitower-Baureihe, das Kasto-Zieh-/Schiebe-Prinzip mittels präziser Rollenkette, Mitnehmern und Gleittechnik auf wartungsfreiem Kunststoff, was eine optimale Lagerdichte ermöglicht.
Für schwere Brocken.
Sind höhere Traglasten nötig, individuelle Anpassungen vorgesehen oder mehrere Stationstypen und größere Lagervolumina erforderlich, kommt das Kompaktlager-System Unitower B zum Einsatz. Hier kann der Kunde nicht nur zwischen Klein-, Mittel- und Großformat-Paletten wählen, sondern auch speziell für den Fassadenbau Bleche im 4 x 1,5-Meter-Format oder im Maxi-Format von 4 x 2 Meter einlagern. Der Grundaufbau ist weitgehend mit jenem des Unitower C vergleichbar. Alle Komponenten sind für drei Tonnen Nutzlast pro Palette ausgelegt. Im Gegensatz zum Unitower C, dessen Hubwerk an einer Zahnstange entlang verfährt, erfolgt hier der Hub ebenso wie die Zugbewegung über schwere Präzisions-Rollenketten. Allen Systemen ist gemeinsam, dass sich der Hubwerksmotor mit der Traverse auf und ab bewegt und so für die Wartung des Systems ideale Voraussetzungen bietet.
Einfach verdoppeln.
Die einfachste Version des Unitower B ist die einseitige Version, bestehend aus einem Regalblock und einem davor an separaten Stützen verfahrenden Regalbediengerät mit Hub- und Zieh-/Schiebe-Funktion. Reicht das Lagervolumen dieses einseitigen Turmes nicht aus, besteht die Möglichkeit, den Lagerturm doppelseitig mit einem zwischen zwei Regalblöcken heb- und senkbaren Regalbediengerät auszuführen. Wahlweise kann auch zu einem späteren Zeitpunkt ein einseitiges Unitower-B-Blechlager um einen weiteren Lagerblock erweitert werden. In beiden Fällen ist dann allerdings eine separate Ein-/Auslagerstation in Form eines Wagens oder Kettenförderers, der längs oder quer aus der Anlage herausfahren kann, erforderlich, da ein direkter Zugriff auf das Material auf der Lasttraverse nicht mehr gegeben ist. Ausgerüstet mit Stationen, die längs oder quer aus dem Lagerturm herausfahren können, lassen sich beliebige, teilweise auch mehrere Bearbeitungsstationen einrichten. So kann an einer Station ein- und ausgelagert, an einer weiteren kommissioniert oder an einer dritten eine Blechbearbeitungsmaschine – sei es eine Stanz-/Nippel, Laser- oder Biegemaschine – mit Material beladen und ein Reststück entsorgt werden.
Hoch hinaus.
Sollte die Bauhöhe einer vorhandenen Halle nicht ausreichen, um das geforderte Blechvolumen zu lagern, kann ein Unitower-B-Blechlagersystem problemlos außen an eine vorhandene Produktionshalle beziehungsweise durch das Dach einer Produktionshalle hindurch realisiert werden. Dies bringt dem Anwender den Vorteil eines relativ preisgünstigen Lagers mit bis zu 25 Metern Systemhöhe, das zudem als „voll verkleidete Maschine“ im Verhältnis zu einem klassischen Hallenbau relativ günstig zu bewerten ist. Auf diesem Wege erhält der Anwender auch einen deutlich größeren freien Bereich innerhalb seiner Produktionshalle.
Steuerung mit EasyControl.
In allen Lagersystemen Unitower B kommt die speziell aus dem Sägenbereich abgeleitete Variante der Kasto-Steuerung EasyControl zum Einsatz. Menüsteuerung, Anlagenbedienung und Auftragseingabe erfolgen über den 10“-Colour-Touch-Screen. Die Steuerung ist PC-basiert und arbeitet unter Windows CE. Sie verfügt über Ethernet für die Integration in übergeordnete Firmennetze; die Anbindung der vorhandenen Peripherie erfolgt über Profibus.