Festo : Kleine Helfer, große Wirkung

„Klein aber oho“, so könnte das Motto des Näherungsschalters SIES-8M von Festo lauten, der als einziger induktiver Sensor auf dem Markt bündig in eine 8er-Nut passt. Damit benötigt der SIES-8M weniger Platz, vereinfacht die Montage und spart wertvolle Zeit. Seine Stärken zeigt der Sensor zum Beispiel beim Abfragen der Positionen auf einer elektrischen Achse. Zusätzlich ermittelt der Positionsmelder auch die Fingerposition pneumatischer Greifer und ermittelt die Position von metallischen Zielobjekten.
Dank der Montage in der Nut lässt sich der Näherungsschalter schneller und zuverlässiger als vergleichbare extern montierte Sensoren einbauen. Der Schalter wird mit der robusten und einfachen Mittenbefestigung sicher in der 8er-Nut verschraubt. Dadurch ist er auch gegen mechanische Einflüsse geschützt. Für unterschiedliche Achslängen sind standardmäßig Kabellängen zwischen 0,3 und 10 m erhältlich.
Positionstransmitter in Action.
Inkrementale Wegmesssysteme, magnetostriktive Wegsensoren oder am Antrieb montierte Potentiometer messen die Kolbenposition pneumatischer Antriebe auf der gesamten Hublänge. Bei Robotersystemen, Pick & Place Applikationen und anderen automatisierten Anwendungen reicht es jedoch oft völlig, den Verfahrweg des Kolbens über einen kürzeren Bereich mit hoher Genauigkeit zu messen. Hier punkten die Positionstransmitter der SMAT-Familie von Festo. Sie erfassen die Kolbenposition berührungslos und verschleißfrei, denn sie sind in einer Nut des Zylinders montiert und nutzen das Magnetfeld des bereits vorhandenen Kolbenmagneten.
Die Transmitter arbeiten unabhängig von der Polarisation des Kolbenmagneten und erkennen automatisch, wenn der Kolben außerhalb des Erfassungsbereiches ist. Damit kann der Antrieb ein Objekt nicht nur bewegen, greifen oder halten, sondern zugleich auch qualitativ erfassen. Da das analoge Ausgangssignal des Positionstransmitters in der SPS verarbeitet wird, lassen sich beliebig Schaltpunkte setzen und zur Prozessüberwachung logisch verknüpfen. Der Anwender hat auch die Möglichkeit, Schaltfunktionen wie etwa Hysterese- oder Fensterkomparatoren zu programmieren.
Beim SMAT-8E entspricht die Gehäuselänge dem Erfassungsbereich. Allerdings ragen sie bei kurzen Hüben teilweise aus der Nut des Pneumatikzylinders heraus und sind deshalb etwa auf kleinen Greifern und Kurzhubantrieben nur eingeschränkt einsetzbar. Daher bietet Festo den Positionstransmitter SMAT-8M, der komplett in der Zylindernut verschwindet. Der maximale Erfassungsbereich ist dabei 40 mm.
Da der Kolbenhub bei Greifern und Kurzhubzylindern meist im Bereich von 5 bzw. 20 mm liegt, erfassen SMAT-8M bei diesen Antrieben den gesamten Hub. Für größere Kolbenhübe verfügen sie über eine integrierte Out-of-Range-Erkennung, die präzise unterscheidet, ob sich der Kolben oberhalb, unterhalb oder im Erfassungsbereich befindet.
Einbaufertige Gabellichtschranken
Die Gabellichtschranken SOOF von Festo stehen für Zuverlässigkeit, Effizienz und eine sichere Erkennung. Zwei robuste Gehäuse stehen zur Auswahl: Metall (SOOF-M) und verstärktes Polycarbonat (SOOF-P). Die U-Form des robusten Gehäuses mit gegenüberliegendem Sender und Empfänger ermöglicht eine besonders einfache und schnelle Installation. Justiert wird ganz einfach per Potentiometer oder Teach-in. Die hohe Schaltfrequenz und die hohe Auflösung ermöglichen die Erfassung selbst kleinster Teile und schnellster Vorgänge.
In schwer zugänglichen Einbausituationen ist SOOF-P die erste Wahl: Dank von allen Seiten sichtbarer LEDs kann der Schaltzustand aus jeder Betrachtungsrichtung erkannt werden. Zusätzlich zur Standardmontage steht bei den Gabelsensoren SOOF-P an der Stecker- und Unterseite ein Schwalbenschwanz zur Verfügung. Das eröffnet einen weiteren Freiheitsgrad in der Montage.