Roboter : IFR: In zwei Jahren wird sich Roboter-Bestand verdoppeln

museum Horizontal ABB Roboter
© BEN STANSALL / AFP / picturedesk.com

Mehr als drei Millionen Industrieroboter werden bis 2020 in Fabriken auf der ganzen Welt im Einsatz sein. Damit wird sich der operative Bestand innerhalb von sieben Jahren (2014-2020) mehr als verdoppeln. Das berichtet die International Federation of Robotics (IFR).

"IT-ähnliche Robotik-Prozessautomatisierung ist bei weitem der größte Beitrag zur Umgestaltung der Arbeitsplätze", kommentiert Junji Tsuda, Präsident der International Federation of Robotics. "Unternehmen und Regierungen müssen zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Arbeiter die Fähigkeiten haben, die der technologische Wandel erfordert."

Fast 70 Prozent der Mitarbeiter glauben, dass Robotik und Automation die Möglichkeit bieten, sich für höher qualifizierte Arbeiten zu qualifizieren. Das ist das Ergebnis einer weltweiten automatischen Befragung von 7.000 Mitarbeitern in sieben Länder, die zeitgleich mit den neuen Zahlen der IFR veröffentlicht wurde. Der technologische Wandel erfordert eine gezielte Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter.

Singapur als Vorbild in Sachen Aus- und Weiterbildung

Eines der fortschrittlichsten Länder in Sachen Aus- und Weiterbildung ist Singapur mit seiner SkillsFuture-Initiative: In diesem Projekt werden die Arbeitgeber des Stadtstaats dazu aufgerufen, Veränderungen, die sie in den nächsten drei bis fünf Jahren erwarten, branchenspezifisch darzulegen und die erforderlichen Qualifikationen zu ermitteln. Ihre Antworten fließen anschließend in eine "Industrie-Transformations-Landkarte" ein. Der einzelne Arbeitnehmer bekommt mit diesem Papier eine Anleitung, in welche Richtung er sich beruflich weiterbilden kann.

Für die praktische Umsetzung erhält jeder Singapurer im Alter von über 25 Jahren seit Januar 2016 ein Guthaben von umgerechnet 345 US-Dollar. Dieses Geld lässt sich frei für die Bezahlung von Trainingskursen verwenden, die von 500 anerkannten Anbietern, einschließlich Universitäten und Onlinekursen der Erwachsenenbildung (MOOC) durchgeführt werden.