Identec Solution : High Speed - Lärmkontrolle

identec
© identec

Nun kommen auch auf der deutschen Traditionsrennstrecke Nürburgring modernste Ortungssysteme zum Einsatz, die die Lärmemissionen der Boliden überwachen. Know-how von Identic Solutions gewährleistet dabei Echtzeit-Identifikationen bei Höchstgeschwindigkeit.

Die "Grüne Hölle".

Die "Grüne Hölle" in Rheinland-Pfalz ist als bislang einzige Rennstrecke weltweit öko-zertifiziert. Sie hat schon vor 10 Jahren ein spezielles Messverfahren zur Überwachung der Lärmemissionen von BesB eingeführt. Mit steigenden Teilnehmerzahlen an den Veranstaltungen und der Notwendigkeit, Messstellen mobil zu gestalten, stieß dieses Verfahren jedoch an seine Grenzen.

Bei der Entwicklung eines zeitgemäßen Systems vertraute BesB auf die SensorSMART Plattform von Identec Solutions. "Alle Rennfahrzeuge werden mit aktiven RFID-Transpondern ausgestattet, die alle 0,5 Sekunden ein Signal mit ihrer Identifikationsnummer aussenden", erklärt Herbert Hohmann, Vice President Sales Europa, Naher Osten, Afrika. Dabei sorgt die hohe Reichweite des eingesetzten SensorSMART-Systems auch bei hohem Tempo für eine sichere Identifikation und exakte Zuordnung der gemessenen Werte.

Vollautomatische Schallmessung.

Seit 2011 sind auf dem Nürburgring für alle Fahrzeuge RFID-Transponder vorgeschrieben. Verwaltet wird das Schallleistungsmesssystem am Nürburgring online. "Der Server übernimmt dann die Zuordnung der über eine mobile Internetverbindung von der Rennstrecke eingehenden Schallleistungsmessdaten zu den Fahrzeugen und prüft eine eventuelle Überschreitung der zulässigen Geräuschgrenzwerte," so Edelbert Schaffert Geschäftsführer von BesB. Ist dies der Fall, können Fahrzeuge gegebenenfalls rasch aus dem Rennen genommen werden. Weiters scheinen die überhöhten Werte in der Ergebnisliste auf.