Auslandsstudium : Grenzenlos clever

Connemara
© Archiv

Schon an der FH CAMPUS 02 in Graz tat sich Melanie Sager mit ihrer Energie und ihrer Hartnäckigkeit hervor. Sie begann ihr Automatisierungstechnik-Studium berufsbegleitend, also parallel zu ihrer Arbeit beim Grazer Logistikunternehmen SSI Schäfer Peem. Dort werkt sie seit ihrem Abschluss an der HTL für Wirtschaftsingenieurwesen in der Mechanikplanung. „Gerade Automatisierungstechnik ist sehr interdisziplinär angelegt, bezieht betriebswirtschaftliche Themen mit ein und schafft so eine Vielseitigkeit, die breite berufliche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet“, ist Sager überzeugt.

2009 stand sie erstmals im Internationalisierungsbüro an der FH CAMPUS 02 und erkundigte sich nach Möglichkeiten für einen Studienaufenthalt am DIT, dem Dublin Institute of Technology. Zwischen der Fachhochschule in Graz und dem irischen Institut gibt es seit mehreren Jahren schon eine erfolgreiche Kooperation. Es kostete zwar eine Menge an Telefonaten, Mails und Treffen, aber im Sommersemester 2010 war es dann so weit: Melanie Sager trat als erste Studierende der FH CMAPUS 02 einen 1-semestrigen Auslandsstudienaufenthalt an.

(Fast) alles ist möglich.

Ein Beweis dafür, dass man/frau auch Berufstätigkeit und Studium im Ausland unter einen Hut bringen kann. Melanie Sager nahm einerseits eine Bildungskarenz in Anspruch, holte sich aber dazu auch noch ein Erasmus Mobilitätsstipendium (ein Bildungsprogramm der Europäischen Union). Und sie hat es nicht bereut, betont Sager: „Die Fächer in Manufacturing und Design Engineering decken sich weitgehend mit denen meines Studiums. Und im Unternehmen schätzt man es, dass ich im englischsprachigen Ausland studiere.“

Die akademischen Resultate waren so gut, dass ihr irischer Betreuer diese ausdrücklich mit den Worten „an excellent set of results“ lobte.

Ihre Vielseitigkeit stellte die Automatisierungsexpertin aber auch mit ihrem Hobby, der Fotografie unter Beweis. Sie machte beim Erasmus Fotowettbewerb mit und erhielt für ihr Bild vom Connemara National Park eine Prämierung als eine der Top-30-Eisendungen.

... sonst verpasst man etwas ...

Mit welchen Erwartungen trat Melanie Sager ihr Auslandssemester an? „Eine Erfahrung, die man einfach gemacht haben muss. Ich konnte mir das im Vorhinein nicht vorstellen, aber jetzt bin ich überzeugt, dass man sonst etwas verpasst! Vielleicht ist es nur an den Leuten, dem Land oder der Uni gelegen, aber es gibt so viele Erinnerungen, die ich nicht vergessen werde.“ Und was ihr in Dublin deutlich wurde: „An der FH CAMPUS 02 wird auch gezielt an den persönlichen Soft Skills gearbeitet – das fällt positiv auf.“

An der FH CAMPUS 02 haben die Erfahrungen der jungen Technikerin die vorhandenen Pläne für noch mehr internationale Mobilität weiter beflügelt. Auslandssemester, Auslandspraktika, Studienreisen, Sprachreisen und Summer Schools werden weiter ausgebaut und gefördert. Infos im Web unter: www.campus02.at

Von Wien in die Welt.

Auch an der FH Campus Wien setzt man deutliche Zeichen in Richtung internationaler Vernetzung. Derzeit werden den Studierenden und Lehrenden rund 250 Austauschmöglichkeiten für unterschiedliche Praktika, Studien- und Lehraufenthalte geboten. Auch die Mitarbeit bei grenzübergreifenden Projekten wird angeboten.

Mit Erasmus ist ein Studienaufenthalt oder ein Praktikum in einem von 31 europäischen Ländern (27 EU-Staaten, Türkei, Island, Liechtenstein und Norwegen) möglich. In Form von Sonderprogrammen werden auch Studienaufenthalte in der Schweiz und in Kroatien gefördert. Die Förderdauer für einen Erasmus Studienaufenthalt oder ein Erasmus Praktikum beträgt minimal 3 und maximal 12 Monate, die Förderhöhe variiert je nach Gastland.

Erasmus Praktika werden durch den jeweiligen Studiengang vermittelt. Bestehende Kooperationen mit Hochschulen und gute Kontakte zu Firmen und Organisationen bieten vielseitige Praxiserfahrungen in Europa.

Für Auslandsaufenthalte, für die es durch externe Einrichtungen keine Förderungen gibt, besteht die Möglichkeit, sich im International Office der FH Campus Wien um eine Freemover Unterstützung zu bewerben. Diese gibt es für kurzfristige Studien- und Praxisaufenthalte, für Kurpraktika und Exkursionen sowie für eine so genannte Joint Study. Das sind Studienaufenthalte an einer Hochschule im Rahmen einer Kooperation außerhalb des Erasmus-Programms. Beratungen dazu gibt es am International Office.