Hennlich/Mader : Effizienzcheck: Druckluft Rohrleitungs-System

Fehlende Korrosionsbeständigkeit kann, insbesondere wenn Druckluft noch viel Feuchtigkeit enthält, zu Rost und damit zu Leckagen führen. Dies kann z. B. bei Leitungen aus Stahl passieren.
Jede Verengung, gerade durch Fittings die keinen vollen Durchgang bieten, führt zu Verwirbelungen und Druckverlusten. Diese müssen durch Mehrarbeit des Kompressors ausgeglichen werden - die Energiekosten steigen.
In Stahlleitungen kommt es häufig zu Ablagerungen und Druckverluste begünstigen. Auch in anderen Leitungsmaterialien kommt es zu Ablagerungen. Diese können nur durch entsprechende Druckluftaufbereitung verhindert werden. Beschichtete Oberflächen im Inneren der Leitung sorgen für eine konstante Durchflussrate.
Über Jahre “zusammengewachsene” Rohrleitungssysteme enthalten häufig eine Vielzahl von Fittings und Leitungsverengungen. Diese sind immer ein potenzielles Leckagerisiko und führen zu Druckverlusten. Oft lohnt sich die Investition in ein professionell ausgelegtes und verlegtes neues Rohrleitungssystem. Wenn dadurch die Energiekosten erheblich gesenkt werden können amortisiert es sich auch.
Rohrleitungen aus Kunststoff sind tendenziell eher empfindlich gegenüber Schmiermitteln und UV-Licht als auch gegenüber Temperaturschwankungen. Es kann zu Versprödung des Materials und damit zu Leckagen kommen.
Verzinkte Stahlrohre werden oft mit Hanf abgedichtet. Trocknet das Dichtungsmaterial aus, entstehen Leckagen.
Hennlich/Mader bietet dafür vielseitige Lösungen.
Pneumatik- Lösungen.
Ob Steckverbinder, Verteiler oder Kupplung – Verbindungselemente in Druckluftsystemen sorgen für Druckverluste. Ganz lässt sich das nicht vermeiden, jedoch deutlich optimieren. Der Weg der Druckluft ist dabei alles andere als geradlinig. Und obwohl Umwege nach landläufiger Meinung die Ortskenntnis erhöhen, gilt das in diesem Fall nicht: Die entstehenden Verwirbelungen führen zu einem Druckverlust, den der Kompressor durch Mehrarbeit ausgleichen muss.
Durch konstruktive Optimierungen einer Mader-Sicherheits-Entlüftungs-Kupplung können Luftverwirbelungen auf ein Minimum reduziert werden. Der kegelförmige Aufbau am Kupplungseingang sorgt dafür, dass die Druckluft ohne Richtungswechsel und Verwirbelungen durch die Kupplung fließt. Druck- und Volumenverluste werden deutlich reduziert.
Das Druckluft Rohrleitungssystem Infinity, bestehend aus kalibrierten Aluminiumrohren und Verbindungselementen aus Metall (Ø 20 mm, Ø 25 mm, Ø 32 mm, Ø 40 mm, Ø 50 mm, Ø 63 mm und Ø 110 mm), zeichnet sich durch besonders einfache Handhabung aus. Kein Pressen, Kleben, Schweißen oder Bördeln. Stecken und sichern - mehr Arbeitsschritte sind zur Verbindung der Rohre und Verbindungselemente nicht notwendig. Durch dieses simple Verfahren kann der Zeitaufwand zur Montage und Installation des Rohrleitungssystems erheblich minimiert werden.
Sicher und robust.
Sämtliche Steckverbindungen sind aus Metall und haben über eine interne Fixierung. Dadurch sind sie besonders robust und sicher. Durch die spezielle Beschichtung ist das gesamte Infinity-Produktprogramm temperatur-, korrosions- sowie UV-beständig und nicht brennbar. Darauf gibt es zehn Jahre Garantie.
Patentiertes Plus des Systems ist der integrierte Schwanenhals. Während bei herkömmlichen Leitungssystemen ein "Schwanenhals" installiert werden muss, ist dieser bei Infinity integriert. Dadurch wird verhindert, dass Kondensat über die Druckluftleitungen an Maschinen und andere angeschlossene Verbraucher gelangt. Stattdessen verbleibt das Kondensat in der Hauptleitung und wird an geeigneter Stelle abgelassen.
Die glatte Oberflächenbeschichtung im Inneren der Rohrleitungen und Verbindungselemente mit vollem Durchgang sorgen für eine gleichbleibende Durchflussleistung. Ablagerungen und Leckagen durch Korrosion haben keine Chance. Somit werden Druckverluste verhindert, die zu erhöhtem Energieverbrauch führen würden.