Datenrechte : Datenschutz: Amerikas Post-Privacy und Europas Skepsis

merkel obama
© Deutsche Messe

Viele Europäer trauen, wenn es um ihre persönlichen Daten geht, weder dem Staat noch Banken oder Telefonunternehmen. Seltsamerweise handeln sie nicht immer nach ihrer Überzeugung. Zu diesem Ergebnis kam das Meinungsforschungsinstitut TNS Infratest im Auftrag des Vodafone Instituts für Gesellschaft und Kommunikation in einer der größten europäischen Studien zum Thema Big Data. Prinzipiell stehen die befragten Europäer diesem Thema eher skeptisch gegenüber. In Deutschland sehen sogar über 60 Prozent der Befragten überwiegend Nachteile. Das ist der höchste Wert in ganz Europa.

Spanier aufgeschlossener als Briten

So zeigen sich rund 60 Prozent der Spanier und über 50 Prozent der Briten gegenüber dem Datensammeln von Onlineshops aufgeschlossen. In Deutschland sind es nur knapp über 10 Prozent. Fast 50 Prozent der Italiener würde der Polizei sogar persönliche Daten aushändigen, um gegen Verstöße im Straßenverkehr besser vorgehen zu können. In Deutschland wären dafür nur knapp über 10 Prozent bereit. Bei Finanzdaten reagieren die Europäer am sensibelsten: 86 Prozent der Befragten würden darauf einen Zugriff erlauben. Rund 75 Prozent der Europäer würden auch ihre Telekommunikationsdaten verweigern.

Datensammler Google und Facebook

Laut der Studie sind Einstellung und Verhalten der Befragten nicht im Einklang. Denn die Befragten äußerten sich zwar insgesamt skeptisch, aber gleichzeitig werden Google und Facebook häufig genutzt, obwohl diese als große Datensammler bekannt sind. Wobei die Befragten meist nicht wissen, was mit den Daten passiert. Dagegen nenn nur 12 Prozent der Befragten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) als Informationsquelle.

Amerikas Hang zu „Zero Privacy“

Aus Sicht der USA werden die Diskussionen über den Datenschutz in Europa eher als Bevormundung und Einschränkung der individuellen Rechte aufgefasst. So tönte Sun Microsystems bereits vor vielen Jahren: „You have zero privacy anyway. Get over it.“ Oder Bücher wie „Post-Privacy - Prima leben ohne Privatsphäre“ sollen dies den Menschen auch noch schmackhaft machen. So ist der Datenschutz in Übersee viel mehr ein brisantes Verbraucherschutzthema. Bei Verstößen werden absurd hohe Strafsummen und drakonische Strafen gegen Unternehmen verhängt. Die lange Tradition des Datenschutzes in europäischen Ländern und besonders in Deutschland hat diesen gesellschaftlich fest verankert. Wobei in den USA sehr zäh aber allmählich – vor allem aufgrund der Snowden-Enthüllungen – eine Bewusstseinsänderung entsteht.