Knoll Maschinenbau : Da backt jetzt auch der Maschinenbauer

Vom Industriebetrieb oder organisierten Filialisten bis hin zum Handwerksbetrieb bietet IsernHäger kundenorientierte Anlagen für alle Vorteigformen. Qualität und Wirtschaftlichkeit sind dabei entscheidende Faktoren. Entsprechende Anforderungen gelten für alle eingesetzten Komponenten. So sind die Entwickler permanent auf der Suche nach optimalen Lösungen.
Ein wesentliches Element einer solchen Anlage ist die Pumpe, die den Teig, also im Wesentlichen Wasser mit Mehl mischt und weitertransportiert. Als IsernHäger im Jahr 2011 vor der Aufgabe stand, für einen Kunden eine individuell konfigurierte Industrieanlage mit vollautomatischer Produktionssteuerung zu entwickeln, entschlossen sich die Verantwortlichen, mit dem Pumpenspezialisten KNOLL Maschinenbau Kontakt aufzunehmen. Die besonderen Konstruktionsmerkmale der Exzenterschneckenpumpe MX hatten ihr Interesse geweckt.
Unterscheidungsmerkmal EvenWall.
Das wesentlichste Merkmal dieser Pumpe ist ihre Ausführung in EvenWall-Technologie, die sich von herkömmlichen Konstruktionen deutlich unterscheidet. Bei EvenWall ist der Statormantel der Kontur des Rotors angepasst und mit einer Elastomerschicht von gleichmäßiger Wandstärke versehen. Dies bewirkt zahlreiche Vorteile gegenüber konventionellen Bauweisen mit einer zylindrischen Außengeometrie der Statormäntel und dementsprechend unterschiedlichen Wandstärken des Elastomers.
Die Exzenterschneckenpumpe MX erreicht eine deutlich höhere Druckstabilität, weniger Rückströmung, längere Standzeiten, einen besseren Wirkungsgrad, weniger Scherung des Produkts und ein besseres Ansaugverhalten. Zudem stellt die MX-Pumpe mit einer geschlossenen Kammer einen Druck von mindestens 10 bar zur Verfügung, während herkömmliche Exzenterschneckenpumpen bei 4 bis 6 bar limitiert sind.
Individuelle MX-Sonderlösung.
IsernHäger entschloss sich zur Zusammenarbeit mit KNOLL, da die Bad Saulgauer Pumpenhersteller die Exzenterschneckenpumpe MX nicht nur als Standard anbieten, sondern sie auch individuell konfigurieren. In enger Zusammenarbeit mit den Anlagenbauern aus Isernhagen passte KNOLL daraufhin seine Pumpe an die Bedürfnisse des Teigmischens an.
Wichtigstes Kriterium: Kundenzufriedenheit.
Reiner Völksen, Vertrieb MX-/KTSV-Pumpen bei KNOLL, geht auf technische Details ein: "Innerhalb der Pumpe läuft eine große Förderschnecke, die eine entsprechende Überfütterung zum Pumpsatz bietet. Dadurch ist dieses Vermischen innerhalb des Gehäuses möglich.“ Die geschweißte und geschliffene Förderschnecke wird für diesen Einsatzfall zusätzlich poliert und trowalisiert, damit auch die feinsten Unebenheiten entfernt werden und eine perfekte Oberfläche entsteht.
Im Anschluss an den Misch- und Pumpprozess werden die Düsen zweckentfremdet zum Reinigen genutzt. Sie liegen idealerweise genau über der Mitte der Förderschnecke, so dass deren Oberfläche in kürzester Zeit rückstandslos sauber wird. Der Endanwender war mit der gelieferten Anlage so zufrieden, dass er bisher bereits sieben Anlagen gekauft und weitere Investitionen in Aussicht gestellt hat.