Fronius : Auch in turbulenten Zeiten...

Auch in turbulenten Zeiten erweist sich der Qualitätsführer Fronius als ein Fels in der Brandung. Der 512 Quadratmeter große Messestand auf der Intersolar 2012 war mehr als gut besucht. Vor allem das Fronius Haus der Zukunft, ein Pilotprojekt in Form eines energieautonomen Einfamilien-Wohnhauses, erregte das Interesse der Messebesucher. Die erwartet hohe Aufmerksamkeit erzeugten der neue Wechselrichter Fronius Agilo und die flexiblen Servicepakete aus der Qualitätsschmiede Fronius.
20 Jahre Erfahrung hat das österreichische Unternehmen Fronius nun bereits im Bereich Solarelektronik. "Die hohen Besucherzahlen am Fronius Messestand und das große Interesse an unseren Produkten und Dienstleistungen zeigen uns, dass wir seit 20 Jahren viele Dinge richtig machen“, freut sich Fronius Solarelektronik Spartenleiter Martin Hackl.
Autonome Strom- und Wärmeversorgung.
"Das Fronius Haus der Zukunft hat die vollständig autonome Strom- und Wärmeversorgung zum Ziel“, erklärt Michael Schubert, Sales Development Fronius Energy Cell, das Pilotprojekt, welches demnächst, an einem Fronius Standort, in Betrieb genommen wird. Für die Kurzzeitspeicherung im energieautonomen Einfamilien-Wohnhaus werden Batterien mit Sonnenstrom aufgeladen und somit kann auch am Abend und in den Nachtstunden die benötigte Energie geliefert werden.
Wärmeautonomie.
Für die Langzeitspeicherung erzeugt der Elektrolyseur der Fronius Energiezelle aus überschüssigem Strom Wasserstoff und speichert diesen in einem externen Tank. Durch die Brennstoffzellenfunktion der Fronius Energiezelle wird der Wasserstoff wieder in Strom umgewandelt und kann auch im Winter den Haushalt mit Strom versorgen.
Die Wärme, welche durch die Umwandlungsprozesse entsteht, wird zur Warmwasseraufbereitung und zur Heizungsunterstützung genutzt. Das Energiemanagementsystem, welches in Kooperation mit Firma Fr. Sauter AG (Basel) umgesetzt wurde, sorgt zusätzlich für eine optimierte Energienutzung und Verteilung. Das Fronius Haus der Zukunft ermöglicht somit vollständige Strom- und Wärmeautonomie.