Friedrich Remmert GmbH : Alsecco verknüpft Logistik und Fertigung

Das kompakte Wabenlager
Alsecco fertigt seit 1997 Fenster aus Aluminium und PVC. Das Ausgangsmaterial für diese Produkte sind über 400 verschiedene bis zu 6,5 m lange Profile. Die Vielfalt von Profilen steigt zudem, sollte Alsecco sein Portfolio künftig ausbauen.
Bevorratet werden die Materialien in einem Remmert-Wabenlager. Ein wesentlicher Vorteil des Systems ist seine kompakte Bauweise. So erreicht Alsecco auf minimaler Grundfläche eine besonders hohe Lagerdichte. Jeder der rund 650 Lagerplätze hat eine Traglast von 1,5° t, so dass sich Werkstoffe mit einem Gesamtgewicht von über 950 t einlagern lassen. Die raumoptimierte Konstruktion des Lagers ermöglicht es dem Unternehmen außerdem, seine Fertigung und die angeschlossene Produktionslogistik in einer Halle zu zentralisieren.
Ausbau der Fertigungskapazitäten
Künftig wird das Remmert-System wie ein Bienenstock auf einer Grundfläche von etwa 1.200 m2 mitten in der neuen Fertigungshalle platziert sein. Eine weitere Besonderheit des Projektes: Alsecco will nach dem Ausbau seiner Fertigungskapazitäten 16 unterschiedliche Bearbeitungsmaschinen zeiteffizient mit Materialien aus dem Lager versorgen. Alle Fertigungsschritte vom Zuschneiden der Profile bis zum Verkleben der Komponenten sollen fließend ineinander übergehen. Diese Idee stellt erhöhte Anforderungen an das Lager- und Materialflusskonzept von Remmert. Das Lagerlayout sieht deshalb vor, dass die Maschinen sich um das Wabenlager gruppieren.
Die Versorgung der Fertigung realisiert Alsecco über 16 Lagerstationen. Durch den hohen Automatisierungsgrad des Wabenlagers werden die Materialien bedarfsgerecht an der entsprechenden Station bereitgestellt. Die Stillstandszeiten der Maschinen gehen dadurch gegen null. Angesichts der Verdopplung der Fertigungskapazitäten rechnet Alsecco nach der Inbetriebnahme des Lagers mit einer deutlichen Steigerung seiner Produktionsleistung.