Hacker : Allein VW klagt über 6.000 Cyberangriffe pro Tag

hacker phishing botnet malware ddos spam keylogger spyware attack business code computer cracker crime criminal cyber danger data encryption firewall hacking identity illegal information internet laptop man network password privacy programmer protect protection safety secret secure security spy spyware steal stealing technology theft thief threat bank virus espionage wireless anonymous hacker phishing botnet malware ddos spam keylogger spyware attack business code computer cracker crime criminal cyber danger data encryption firewall hacking identity illegal information internet laptop man network password privacy programmer protect protection safety secret secure security spy steal stealing technology theft thief threat bank virus espionage wireless anonymous
© Mikko Lemola - Fotolia

Die Zahl der Cyber-Angriffe auf deutsche Behörden und Unternehmen steigt stark an. Davor hat der Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Arne Schönbohm, in einem Interview mit der "Bild"-Zeitung (Dienstagsausgabe) gewarnt.

Allein der Volkswagen-Konzern gebe die Zahl der Cyber-Attacken auf sein IT-Netz mit 6000 Fällen pro Tag an. "Und wir stellen jeden Tag allein mehr als 20 hoch spezialisierte Angriffe auf das Regierungsnetz fest", sagte Schönbohm. "Die Zahl der Cyber-Attacken ist also sehr hoch."

Die größten Hacks der Geschichte

Schönbohm plädierte für eine konsequente Abwehr: "Wir können Cyber-Angriffe stoppen und IT-Systeme so fit machen, dass es zu keinen Auswirkungen kommt", sagte er. Seine Behörde, das BSI, sei dabei in erster Linie für den Schutz des Regierungsnetzes verantwortlich. "Das hat noch kein Hacker geknackt", sagte der IT-Experte.

Die Cyber-Attacken hätten sich aber im Laufe der Zeit stark verändert: "Bis vor wenigen Jahren glichen Cyber-Angriffe einem elektronischen Flächen-Bombardement, dadurch hatten Angreifer große Streuverluste." Heute seien Cyber-Attacken "sehr viel präziser und auf einzelne Ziele, wie den Bundestag, angelegt". Das sei "leider auch viel erfolgreicher". (APA/AFP/Reuters)