Das war die 5. Ersatzteiltagung (ETT)
Zur 5. Ersatzteiltagung trafen sich 160 After-Sales-Verantwortliche aus dem Maschinen- und Anlagenbau. Die größte Plattform für Ersatzteilmanagement, die Ersatzteiltagung (ETT), fand dieses Jahr bei Palfinger in Lengau statt. Hier die ersten Bilder zum Event.
Ersatzteil-Experten der produzierenden Industrie haben sich in Lengau bei Palfinger zur 5. Ersatzteiltagung getroffen. Vom Ersatzteilkatalog hin zur Distribution von Ersatzteilen, kein Thema kam zu kurz. Welche Potenziale im After Sales-Bereich stecken, wurde anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis gezeigt.
Besonderes Highlight dieses Jahr war die Keynote von Jens Rammling, Head of Global Supply Chain Management Spare Parts bei BSH Hausgeräte. Er verriet, wie man die perfekte Balance zwischen Konsolidierung, Netzwerkkomplexität, Lieferfähigkeit sowie Transport- und Bestandskosten findet. Aus der Praxis berichteten unter anderem auch Lindner Traktoren, ESSKA und F. & G. Hachtel.
Erstmals hatten die Teilnehmer auch auch Vorabend die Gelegenheit mit Experten tief in Schwerpunktthemen rund um das Ersatzteilmanagement einzutauchen.
Informationen zur nächsten Ersatzteiltagung am 03.03.2021 finden Sie auf www.ersatzteiltagung.at
Erstmals hatten die Teilnehmer auch auch Vorabend die Gelegenheit am Vorabenden mit Experten tief in Schwerpunktthemen rund um das Ersatzteilmanagement einzutauchen.

Erstmals hatten die Teilnehmer auch auch Vorabend die Gelegenheit am Vorabenden mit Experten tief in Schwerpunktthemen rund um das Ersatzteilmanagement einzutauchen.


Vorabendprogramm: Martin Riester, Fraunhofer Austria Research, begrüßt zum Rahmenprogramm am Vorabend.

Vorabendprogramm: Am Thementisch von Martin Riester (Fraunhofer Austria Research) diskutierte man über KI und Data Science in der Ersatzteillogistik





Vorabendprogramm zur ETT

Vorabendprogramm: Am Thementisch von Michaela Siegel (door2solutions) sprach man über die Möglichkeiten Ersatzteile und Informationen bestmöglich zu vernetzen.




Vorabendprogramm: Fünf Thementischen boten den Teilnehmern die exklusive Möglichkeit zum fachlichen Austausch.


Vorabendprogramm: Alexander Schmid (Fraunhofer Austria Research) stellt sich den Fragen zur Ersatzteildisposition und Planung.





Vorabendprogramm: Durch den Abend begleitete FACTORY-Chefredakteurin Doris Könighofer.


Vorabendprogramm zur ETT








Vorabendprogramm: Christian Stangl, Extrembergsteiger und Skyrunner, inspirierte mit seiner Keynote.



Vorabendprogramm: Das Rahmenprogramm bot die Gelegenheit zum gemütlichen Austausch.


Vorabendprogramm: Alexander Petsche (Baker McKenzie) sprach an seinem Thementisch über die erfolgreiche Vertragsaufsetzung im After Sales.











Christian Stangl – Extrembergsteiger und Skyrunner – inspirierte die Gäste mit seiner Keynote.



Auftakt ETT: Die Veranstalter Doris Könighofer, Chefredakteurin FACTORY, und Martin Riester, Gruppenleiter Logistiksysteme und Transport bei Fraunhofer Austria Research, begrüßten die Teilnehmer.

Rund 160 Experten der Ersatzteillogistik und des After-Sales trafen sich in der Palfinger Markenwelt.

Wie man sich mit seinem Ersatzteilgeschäft am Markt differenziert, dass verriet Jens Rammling (BSH Hausgeräte) in seinem Vortrag „Die Revolution der Teileverfügbarkeit“.

„Logistik-Outsourcing – Ja, aber wie?“ diese Frage beantwortete Krisztian Abzalov Cargo Partner.


























Elevator-Pitch von Docware.




Das inspirierende Praxisbeispiel von ESSKA und Nyris zeigte anschaulich, wie Informationen zu Ersatzteilen zeitraubende Aufgaben reduzieren.

Bettina Brown von Nyris



David Lindner (Lindner Traktoren) und Alexander Schmid (Fraunhofer Austria Research) präsentierten unter dem Titel „Smart Data Analytics – Im Bereich Ersatzteillogisitk und After Sales“ die Ergebnisse der Zusammenarbeit.

Ein Elevator-Pitch von B4B-Solutions.

Harald Kussegg von Rubble Master.



Mitveranstalter Martin Riester (Fraunhofer Austria Research) erhob in der alljährlichen Umfrage den Status der Digitalisierung in der Ersatzteillogistik.

Harald Kussegg (Rubble Master) und Robert Siegel (door2solution) gaben einen aufschlussreichen Einblick in die 3D-Ersatzteilkataloglösung der RM-Group.



Robert Siegel von door2solution.


Live-Demo von Rolf Wensing (TID Informatik)


„Ist der Markt reif für gedruckte Ersatzteile?“ Dieser Frage widmeten sich Steffen Hachtel (F- & G- Hachtel) und Markus Pfaffinger (Cubicure).


Steffen Hachtel von F- & G- Hachtel.






Die Hausherren des Veranstaltungsortes der 5. ETT vierrieten den Zuhörern die Herausforderungen bei der Aftermarkte Strategie 22 von Palfinger. Ein gelungener Abschluss der Vorträge durch Christian Steiner (Palfinger) und Alexander Pittertschtscher (Palfinger).

Christian Steiner von Palfinger

Nach den Vorträgen ging es zur Werksführung.






Verspielter Ausklang mit Augmented Reality in der Palfinger Markenwelt.

Hautnah erleben: Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit Miniaturen der Palfinger-Produkte selbst zu steuern.


Ausklang der 5. ETT





