Projekt von Konecranes abgeschlossen : 42-Tonnen-Kran in der Produktionsstätte von Welser Profile

Welser Profile

Konecranes hat die Installation und Übergabe eines neuen 42-Tonnen-Coil-Handling-Krans in der Produktionsstätte von Welser Profile in Gresten, abgeschlossen.

- © Welser Profile

Konecranes führte eine Restlebensdauerberechnung für den vorhandenen Kran und die Kranbahn durch, die ergab, dass beide das Ende ihrer geschätzten Lebensdauer erreicht hatten. In Zusammenarbeit mit dem Kunden, einem weltweit tätigen Hersteller von maßgeschneiderten rollgeformten Profilen aus Stahl und Nichteisenmetallen, wurden die aktuelle Nutzung des Krans und die zukünftigen Produktionspläne untersucht, um die Anforderungen für das Handling von Stahl- und Aluminiumcoils in der Produktion zu ermitteln.

Lesetipp: Konecranes bringt D-Serie auf den Markt

“Unser Hauptziel war es, die Langlebigkeit und Zukunftsfähigkeit der Investition sicherzustellen, was durch die optimale Einstufung und Beschaffung eines Prozesskrans erreicht wurde. Gleichzeitig haben wir uns darauf konzentriert, die Sicherheit der Bediener zu maximieren. Speziell bei der Kennzeichnung von Gefahrenstellen unterhalb der hängenden Last, Zielfahrten und der Notabsenkung haben wir einige neue Ideen eingebracht und umgesetzt. Die Komplexität des Projekts erforderte eine detaillierte Koordination – insbesondere bei Lieferung und Montage – die dank starker Zusammenarbeit außergewöhnlich gut bewältigt wurde. Auch so manche Herausforderungen vor Ortmit daraus resultierenden Anpassungen wurde erfolgreich gemeistert. Von der gemeinsamen Konzeption der Anlage, bis zur Implementierung, wurden sämtliche Anforderungen unserer Prozesse berücksichtigt - oft sogar verbessert. Wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden“, sagt Franz-Josef Loibl, Leiter des Anlagenmanagements, Werk Gresten bei Welser Profile.

Der Auftrag wurde 2023 gebucht und im Februar 2025 mit der Übergabe abgeschlossen.

Der neue 42-Tonnen-Coil-Kran umfasst die folgenden Merkmale:

  • Kranführer-Kabine mit ergonomischem Stuhl, montiert auf einem Doppelwiegerahmenkatzfahrwerk
  • Vollredundantes Magnetsteuerungssystem für Coil-Magneten
  • DynaReg regeneratives Bremssystem mit Netzrückspeisung
  • LED-Kranfahrscheinwerfer zur Beleuchtung des Arbeitsbereichs
  • Not-Coil-Absenkfunktion von der Kabine aus im Falle eines Stromausfalls
  • Schnittstelle mit dem bestehenden Lagerverwaltungssystem
  • Smart Features einschließlich Lastpendeldämpfung, Schlaffseilüberwachung, Minimierung von Lastspitzen, Umrichtergeregeltes Halten, ESR (Erweiterter Geschwindigkeitsregelung per Frequenzumrichter), Bremsüberwachung und Zielpositionierung
  • Konecranes-Kransicherheitslichter zur visuellen Anzeige des Gefahrenbereichs unterhalb der Last

Diese Eigenschaften tragen zur erhöhten Sicherheit, Produktivität, Energieeffizienz und Betriebssicherheit bei und stimmen vollständig mit den Ambitionen von Welser Profile überein.

Die Anlieferung des Krans in Gresten.

Zwei Spezial-LKWs mit einer Länge von 40 Metern

Die einzelnen Komponenten wurden in Finnland und Tschechien hergestellt und mit einem Sondertransport, der mehrere Nächte dauerte und eine behördliche Sondergenehmigung erforderte, nach Gresten transportiert. Dafür wurde die Strecke im Vorfeld sorgfältig vermessen und geprüft. Zwei Spezial-LKWs mit einer Länge von 40 Metern und Zugmaschinen mit 750 PS machten sich schließlich auf den Weg. Sechs Begleitfahrzeuge sorgten für die Sicherheit des Transports, der von Tschechien über Freistadt nach Gresten führte. An verschiedenen Kreisverkehren mussten mitunter Teile abgebaut werden, damit die überlangen Anhänger manövrieren konnten.

“Wir haben nicht nur einen Kran geliefert, sondern eine Lösung für einen komplexen Prozess, ohne Kompromisse bei Sicherheit und Produktivität einzugehen. Aber unser Engagement endet nicht hier. Wir bieten Lebenszyklus-Dienstleistungen an – das ist es, was Kunden wie Welser wollen, und das ist es, was wir liefern können“, so Markus Scheibelberger, Director of Product Sales, ISE EMEA, Konecranes.