Auf der LogiMAT 2025 : AeroBot von Knapp erhält „Best Product“ Award

Heimo Robosch (Executive Vice President, Knapp) und Knapp-CEO Gerald Hofer nahmen den Preis für das Beste Produkt 2025 entgegen.
- © EuroExpo GmbHAuf der LogiMAT 2025 wird Knapp für sein neues AeroBot-System mit dem „Best Product“ Award ausgezeichnet. Die Jury prämiert mit dem Award auf der diesjährigen Messe drei innovative Entwicklungen, die Effizienz, Prozessoptimierung und Automatisierung in der Intralogistik voranbringen.
In der Kategorie „Kommissionier-, Förder-, Hebe-, Lagertechnik“ fiel die Wahl der Jury auf das AeroBot-System von Knapp. Die neue Generation von Lagerrobotern wurde auf der internationalen Fachmesse für Intralogistik-Lösungen erstmals einem breiten Publikum präsentiert. Knapp erweitert mit diesem speziell für Standardgebäudehöhen entwickelten Robotik-System sein Portfolio an automatisierten Lagersystemen und verspricht Lagerdichte ohne Kompromisse.
Lesetipp: Onninen ergänzt Distributionszentrum in Polen um weitere Knapp-Technologien
Längs, quer, vertikal oder darunter
Das AeroBot-System setzt auf ein Konzept, das Einfachheit in allen Bereichen gewährleisten soll – von der intelligenten Systemarchitektur über die Inbetriebnahme bis hin zur Wartung. Mittels standardisierter Komponenten lässt sich das System laut Knapp schnell installieren und zügig in Betrieb nehmen.
Die AeroBots sind mit intelligenter Lidar-Technologie ausgestattet und navigieren autonom sowie ohne Führungslinien dreidimensional durch das gesamte System. Sie bewegen sich sowohl längs als auch quer über den Boden und können zur optimalen Routenfindung sogar unter dem Regalsystem hindurchfahren, wie Knapp in einer Aussendung beschreibt. Durch die innovative Friction Drive-Technologie sollen sie zudem in der Lage sein, sich vertikal entlang der Regale zu bewegen.

„Das AeroBot-System ist ein weiterer Meilenstein in unserer Innovationsgeschichte. Wie jede Produktentwicklung ist auch der AeroBot ein Ergebnis gegenwärtiger Markttreiber und Kundenbedürfnisse. Der Trend geht zu Lösungen, die den Einstieg in die Automatisierung vereinfachen und sich den Marktbedingungen flexibel anpassen können. Uns ist es wichtig, diese Nachfrage nicht auf Basis von isolierten Technologien zu betrachten, sondern als Gesamtkonzept. Genau darauf hat sich Knapp in den letzten Jahren stark konzentriert und verfügt über das breiteste Portfolio am Markt. Das AeroBot-System komplementiert unser Angebot und bietet durch seine kompakte Bauweise eine revolutionäre Lagerdichte sowie enorme Kosteneffizienz im Bereich der kleineren und mittleren Anwendungen“, betont Knapp-CEO Gerald Hofer.
Lesetipp: Pilotprojekt von Kone und Econsult soll Aufzuglogistik nachhaltiger machen
Für Neu- und Bestandsobjekte
Das Regalsystem des AeroBot-Systems soll durch verschiedene Regalhöhen innerhalb eines Systems eine optimale Raumnutzung ermöglichen. Wie Knapp beschreibt, bieten die geringen Bodenanforderungen und flexiblen Baumöglichkeiten der Regale beste Voraussetzungen, um das AeroBot-System in Neu- aber auch Bestandsobjekte zu integrieren. Die Regale sollen sich flexibel an unterschiedliche Gegebenheiten anpassen, den vorhandenen Raum effizient nutzen und durch mehrfachtiefe Lagerung eine besonders hohe Lagerdichte ermöglichen.
Behälter und Trays mit einer Zuladung von bis zu 35 kg sollen somit zuverlässig gehandhabt werden können. Zudem erlaubt die Vielfalt an Ladehilfsmitteln laut Knapp die gemeinsame Lagerung von Kartons, Bestandsbehältern, Stück- und Schüttgut in einem System. Die AeroBots agieren unabhängig voneinander, sodass jeder Roboter jeden Bereich des Systems bedienen kann. Dies soll für eine hohe Verfügbarkeit und einen zuverlässigen Betrieb sorgen.
Das AeroBot-System ist in seinen baulichen Dimensionen flexibel erweiterbar und kann mit verschiedenen Technologien aus dem Knapp-Portfolio kombiniert werden. Dazu gehören ergonomische Ware-zur-Person-Arbeitsplätze, Pick-Roboter, Taschensorter-Systeme sowie autonome mobile Roboter (AMR). Die intelligente Logistik-Software-Suite KiSoft von Knapp steuert und koordiniert die AeroBots und integriert die mechanischen Komponenten in übergeordnete Softwaresysteme wie WMS/WCS.