Künstliche Intelligenz : Hyperautomation: Österreichische Hightech-Lösung für den IT-Support

AIOS BearingPoint Autria Leftshift One IT-Support
© LSO/CS

Es sind vermeintlich kleine IT-Probleme wie vergessene Passwörter, fehlende Zugriffsberechtigungen oder die Einrichtung einer neuen Software, die zu gewaltigen Ausgaben führen: „Der sogenannte IT-Helpdesk, der sich um diese Probleme annimmt, ist ein großer, kaum refinanzierbarer Kostenblock in vielen Unternehmen – und das obwohl etwa ein Drittel aller Anfragen wiederkehrend sind“, erklärt Patrick Ratheiser, CEO von Leftshift One. Das 40-köpfige Team des Grazer Hightech-Unternehmens hat daher eine Lösung auf Basis des unternehmenseigenen Betriebssystems für Künstliche Intelligenz, dem „AIOS“ (Artifical Intelligence Operating System), entwickelt: „Konkret werden dabei beispielsweise Mail-Anfragen automatisiert erfasst, die Inhalte mit Hilfe unserer im AIOS vorhandenen Texterkennung interpretiert und die daraus notwendigen Maßnahmen abgeleitet – stets auf Basis der kognitiven Fähigkeiten unseres ‚AIOS‘“, erklärt Leftshift One-CTO Christian Weber. Heißt: Etwa fehlende Zugriffsrechte auf Dateien werden nicht nur im Mail erkannt, sondern dem betroffenen User im nächsten Automationsschritt auch eingeräumt. Fehlen nötige Informationen, dann erfragt das System diese automatisch.

Unstrukturierte Dateneingaben

Die aneinandergereihten KI-orientierten Prozessschritte bezeichnet Weber als „Hyperautomation“: „Es geht über die Automatisierung von Geschäftsprozessen hinaus. Durch die Verbindung von Kerntechnologien wie Künstliche Intelligenz und Machine Learning kann „Hyperautomation“ dynamisch Prozesse automatisieren – auch bei undokumentierten Arbeitsschritten“, erklärt Weber. Im Kontext des IT-Helpdesks heißt das, dass „nicht nur einfache, repetitive Anfragen sehr effizient gelöst werden, sondern auch unstrukturierte Daten abgehandelt werden können. Helpdesk-Mitarbeiter können sich so wertschöpfungsintensiveren Tätigkeiten zuwenden“, betont CEO Ratheiser.

Internationale Hightech-Kooperation

Als Kooperationspartner fungiert die internationale Management- und Technologieberatung BearingPoint, mit seinem Technologie-Hub in Premstätten bei Graz. „Wir sehen branchenübergreifend eine sehr breite Kundenschicht mit ähnlich gelagerten Problemen, die ein moderner KI-orientierter Ansatz effizient bewältigen kann“, erklärt Markus Seme, einer der Geschäftsführer von BearingPoint Austria. Konkret plant der Konzern seine internationalen Kunden stärker dabei zu unterstützen, deren Geschäftsprozesse mit KI-basierten Lösungen zu optimieren – eben auch auf Basis der Leftshift One-Technologie. Laut Seme ist der Bedarf an Lösungen zur End-to-End Automatisierung, mit integrierter KI-Unterstützung groß: „Ausnahmslos in allen Branchen, wo es IT-Support gibt, kann ein System wie das von Leftshift One, zu Effizienz- und Produktivitätssteigerung beitragen.“ Besondere Wirkung entfalte „Hyperautomation“ dort, wo eine Anfrage nicht nur zu einer Antwort, „sondern auch zu weiterführenden Maßnahmen führt“, sagt Seme. Dafür entscheidend sei insbesondere die Qualität der Trainingsdaten: „Ob eine Anfrage etwa von einem hochautomatisierten Prozess vollständig autonom abgearbeitet werden kann oder am effektivsten über die Bearbeitung durch einen Support-Mitarbeiter führt, bedarf einer im Vorfeld exakt definierten Klassifizierung, also hochqualitativen Trainingsdaten. Unsere Aufgabenstellung ist es, hier Fach-, Beratungs- und Technologie-Know-how zu kombinieren, um beste und nachhaltige Ergebnisse zu gewährleisten.“